Die Kunst des Briefeschreibens liebevoll näher gebracht
Bewertet mit 4.5 Sternen
Die junge Hatoko (Ende 20)hat von ihrer „Vorgängerin“ (wie wir im laufe des Buches erfahren ihrer Großmutter) einen Schreibwarenladen in einem japanischen Dorf geerbt. Mit dem Laden ist auch die Aufgabe des Briefeschreibens im Auftrag verbunden.
Diese Aufträge erledigt Hatoko sehr gewissenhaft, Papier,Schreibgerät und Schreibstil, Schriftfarbe ja sogar Briefmarke werden liebevoll und sorgfältig ausgewählt, dem Charakter des Auftrags entsprechend.
Die Verschiedenheit der Aufträge bringt viel Abwechslung
Hatoko ist eine sehr ruhige, gewissenhafte Person, die erst im Laufe der Handlung mehr und mehr Freunde gewinnt und mehr erlebt.
Die Briefe sind stets in original japanischen Schriftzeichen abgebildet, mit nachfolgender Übersetzung, so dass der Leser gut in die Kultur eintauchen kann. Auch im gesamten Roman wird viel von japanischer Kultur vermittelt,über Speisen und Getränke, Tempel und Schreine und Gebräuche, der Leser erfährt sehr viel über Japan quasi nebenbei im Laufe der Handlung
Die Roman ist unaufgeregt, doch nicht langweilig..Der Schreibstil ist sehr entspannt, fast ein bisschen meditativ.
Die handelnden Personen, besonders Hatoko und ihre Nachbarin Barbara waren mir sehr sympathisch.
Mir hat das Lesen großen Spaß gemacht, mich gut unterhalten und mich viel über Japan und insbesondere die Kunst des Briefeschreibens gelehrt, ich würde mich über eine Fortsetzung freuen.