Rezension

Eher schleppendes Drama als spritzige Rom-Com

I'm So (Not) Over You – Manchmal braucht die große Liebe eine zweite Chance -

I'm So (Not) Over You – Manchmal braucht die große Liebe eine zweite Chance
von Kosoko Jackson

Bewertet mit 3 Sternen

Kian wird von seinem Ex-Freund Hudson um ein Treffen gebeten. Hudson Eltern kommen für ein

Abendessen in die Stadt, aber Hudson hat ihnen nicht erzählt, dass er mit Kian Schluss gemacht hat. Deshalb bittet er Kian um ein Fake-Date und seine Begleitung. Da Kian seinen Ex immer noch liebt, stimmt er zu. Allerdings werden die zwei als Paar auch noch zur Hochzeit von Hudson Cousin erwartet. Da sind Schwierigkeiten vorprogrammiert.

 

Ich hatte mich auf diesen Roman sehr gefreut und war mit gespannter Erwartung herangegangen. Von Kritikern mit Lob überhäuft und mit einigen Awards geehrt, erhoffte ich mir frischen Wind im Genre queerer Bücher.

 

Ohne lange um den heissen Brei zu reden: Ich bin ziemlich enttäuscht. Mit zwei jungen schwulen Schwarzen - Hudson mit fast abgeschlossenem Studium und Kian nach seinem Abschluss auf Jobsuche - hat Kosoko Jackson zwei Protagonisten kreiert, die von Herkunft und Persönlichkeit kaum unterschiedlicher sein können. Hudson stammt aus einer reichen Unternehmerfamilie, hat keinerlei Geldsorgen und geht entsprechend selbstbewusst durchs Leben. Kian dagegen musste sich alles hart erarbeiten und fühlt sich oft unsicher. Sich selbst zu beweisen und nicht unterbuttern zu lassen führt dazu, dass er klar, deutlich, sehr ehrlich und manchmal verletzend seine Meinung äußert.

 

Die Geschichte ist ausschliesslich aus Kians Sicht geschrieben. Und da fangen die Probleme an. Seitenlang und sich ständig wiederholend hadert er mit sich selbst und der Welt im Allgemeinen. Mit keinem Wort wird im gesamten Buch erwähnt, warum Hudson sich vor Monaten von ihm getrennt hat. Hudson bleibt undurchschaubar und ein blasser Charakter, dem ich auf keiner Seite nur ansatzweise nahe gekommen bin. Ich habe auch keine prickelnde Chemie zwischen beiden verspürt, selbst in den raren erotischen Szenen nicht. Immer wieder zitiert der Autor amerikanische Popkultur mit Verweise auf Serien, Filme oder Musik. Vielleicht bin ich altersmässig oberhalb der angepeilten Zielgruppe, aber ich kannte nicht mal die Hälfte davon. Auch das hat den Lesespaß gemindert.

 

Es gibt viele gute Dialoge zwischen Kian und Hudson. Das ist etwas, was Kosoko Jackson liegt. Denn er ist sicher ein junger Autor mit Talent. Ich hätte mir aber ein erfahrenes Lektorat zu seiner Unterstützung gewünscht, das ihm hilfreich zur Seite steht. Vor allem Kürzungen hätten seinem Buch gut zu Gesicht gestanden. Oder eine Erwähnung des Trennungsgrundes. Die vielen verbalen Verletzungen, die sich die beiden zufügen, scheinen nicht nur Probleme der Vergangenheit zu sein. Ohne eine Aufarbeitung bleiben sie ungelöst und das kann kaum eine Basis für eine zweite Chance und eine gemeinsame Zukunft zu sein. Vielleicht ist es einfach eines dieser Bücher, die im Original für Begeisterung sorgen, aber in Übersetzung nicht zünden. Schade.