Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Ein absolutes Muss für jeden Meschen und mit jedem Kauf macht man einen ersten Schritt in die richtige Richtung.

Mission Erde – Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen -

Mission Erde – Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen
von Robert Marc Lehmann

Robert Marc Lehmann ist als Meeresbiologe und Naturfilmer in der Welt unterwegs, um Tiere und die Natur zu schützen. Seien es Haie auf den Azoren oder vor den Küsten Perus, Nashörner in Afrika, Tiger in Indien oder Orcas vor Neuseeland. Sie alle sind es wert, das wir sie schützen und retten. Begleitet von beeindruckenden Bildern schilder Robert Marc Lehmann seine Erlebnisse mit den Naturschützern vor Ort und erklärt, warum er diese Strapazen auf sich nimmt. Denn die Erde ist wunderschön und es wert, gerettet zu werden.

 

Schon in der Einleitung stellt der Autor die alles entscheidende Frage: "Warum tut er sich all das an?". Eine Frage, die er mehrfach im Verlauf des Buches aufgreift und die dem Leser immer wieder vor Augen führt, wie krass der Unterschied zwischen ihnen beiden ist. Denn kaum ein*e andere*r würde alles aufgeben, nur um für wenig Geld eine total gefährliche Reise anzutreten, bei der die Hygienestandards nicht vorhanden sind. Man kann sich diese Hingabe kaum vorstellen und wird doch immer wieder damit konfrontiert.
Aber das ist nicht die einzige Konfrontation innerhalb dieses Buchs. Immer wieder greift der Autor die teilweise fatalen Lebensweisen der westlichen Welt und ihre Ignoranz an. Denn, seien wir mal ehrlich, wie viele Menschen denken wirklich darüber nach, was das Tier fühlen mag, das in einem kleinen Aquarium schwimmt oder geschlachtet wird, nur damit wir Freude daran haben. Gleichzeitig scheut sich der Autor nicht davor, zuzugeben, das es ihm vor Jahren ähnlich erging und er diesen Wandel auch erst durchmachen musste. Das nimmt der Geschichte das Belehrende und man reagiert dadurch nicht trotzig auf seine Erzählungen. Viel mehr spürt man dadurch umso mehr seine Leidenschaft, die irgendwie ansteckend ist.
Seine Erzählungen sind faszinierend und begeistern für die Tierwelt um uns herum. Gleichzeitig merkt man, wie oft das "westliche" Denken falsch ist und wie sehr wir von anderen Ländern und deren Bevölkerung lernen können und sollten. Das beste Beispiel hierbei ist der Umgang mit dem Wolf in Deutschland im Vergleich zum Umgang mit den Tigern in Indien. Wie kann es sein, das wir mit einem deutlich ungefährlicheren Raubtier so viel schlechter zurechtkommen und zusammenleben können, als die Menschen in Indien mit Tigern, die für Menschen eine viel größere Bedrohung ausmachen?
Neben vielen sehr interessanten Fakten über Tiere, die mir größtenteils unbekannt waren und den faszinierenden Bildern beschönigt der Autor nichts. Es gibt ziemlich verstörende und brutale Stellen, die leider so in der Welt geschehen und vor denen man nicht die Augen verschließen sollte. Gleichzeitig sorgt das aber auch dafür, das man für dieses Buch einiges an Zeit benötigt, um eben nicht die Hoffnung zu verlieren oder nachts mit Albträumen aufzuwachen. Die mentale Stärke des Autoren ist beeindruckend, da er eben nicht das Buch zuschlagen und irgendwann später weiterlesen konnte, sondern das alles hautnah erlebt hat. Hut ab dafür.
Dieses Buch sorgt für ein Wechselbad der Gefühl zwischen Faszination und Ekel, Hoffnung und Trauer und berührt einem tief im Innern. Ich bin so froh, das ich nur durch Zufall auf dieses Buch aufmerksam geworden bin, denn es ist eine wirkliche Bereicherung und am liebsten würde ich jedem Menschen dieses Buch in die Hand drücken, denn es regt zum Nachdenken und Überdenken des eigenen Lebens und der eigenen Meinung an. Jede*r kann und soll so leben und denken, wie er*sie will, solange er*sie sich über die Konsequenzen Gedanken gemacht hat und diese nicht einfach ignoriert.
Und trotz der vielen Momente der Hoffnungslosigkeit und Resignation, die man im Laufe des Lesens hat, überwiegt doch die Hoffnung, das wir es gemeinsam irgendwie schaffen, diesen Planeten und seine Bewohner zu retten und zu bewahren. Denn wir sind nicht allein mit diesem Anliegen.
Die Anregungen zum selbst aktiv werden am Ende sind nicht wirklich neu beziehungsweise man kennt sie schon. Es sind überwiegend die altbekannten Anregungen, gerade wenn man sich in diese Richtung interessiert. Aber vielleicht helfen sie gerade jenen, denen dieses Buch erstmals die Augen geöffnet hat.
Viel besser finde ich da die Tatsache, das man mit dem Kauf des Buches schon etwas gutes getan hat und einen Quadratmeter Regenwald schützt, da mit jeder Auflage Grundstücke im Regenwald gekauft wurden/werden und dieser somit für die nächsten Jahrzehnte geschützt ist. Ich muss zugeben, das auch gerade dieser Fakt mit kaufentscheidend bei mir war, da es Bücher in Richtung Umweltschutz zuhauf gibt und man schnell den Überblick darüber verliert, welche wirklich sinnvoll und bereichernd sind.
Der Autor ruft auch dazu auf, nicht alles zu glauben und sich gut zu informieren, welchen NGOs man beispielsweise Geld spendet. Seine Kritik ist durchaus berechtigt, er gibt nur leider wenig Hilfestellung, um zu erkennen, welche wirklich "gut" sind. Er nennt nur jene, die im Buch thematisiert werden und es wirkt fast so, als wäre er gegen alle möglichen "großen" NGOs. Gleichzeitig verstehe ich seine Zurückhaltung dahingehend, da eine Auflistung niemals vollständig wäre und dann gegebenenfalls "gute" NGOs in Verruf geraten oder gemieden werden, ohne das er es wollte. Außerdem passt es zum Roten Faden des Buches, denn durchweg wird der Leser aufgefordert, selbst zu denken und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Es ist ein interessanter Ansatz, der fast ganz ohne Vorwürfe und Zwang auskommt und macht dieses Buch nur umso ansprechender.
Das Kapitel über die Vergangenheit des Autoren wirkt auf den ersten Blick ein wenig fehl am Platz, da es zeitweise sehr wenig mit Artenschutz zu tun hat. Gleichzeitig hilft es aber dabei, ihn besser kennenzulernen, zu verstehen und zu realisieren, das er früher dieselben Fehler wie alle anderen gemacht hat. Er hat einen Wandlungsprozess durchgemacht und versucht diesen jetzt auch bei den Lesern anzustoßen und das ist eher ermutigend.
Noch einmal hervorheben möchte ich die fantastischen Bilder, die jedes Kapitel abrunden. Teilweise sind es wunderschöne und faszinierende Bilder der Tiere in freier Wildbahn, über deren Entstehung man zuvor so viel gelesen hat. Und dann gibt es solche, die die schrecklichen Erlebnisse des Autoren belegen und die einem das Leid der Tiere verdeutlichen. Beides bereichert dieses Buch ungemein und berührt den Leser.