Rezension

Ein Blick in die Seele

Sebastian Deisler: Zurück ins Leben - Michael Rosentritt

Sebastian Deisler
von Michael Rosentritt

Bewertet mit 5 Sternen

Die Karriere von Sebastian Deisler haben wahrscheinlich viele Fußballfans am Rande verfolgt. Sebastian Deisler ist an dem Druck des Fußballgeschäft zerbrochen und musste sich mehrmals in Behandlung auf Grund seiner Depressionen begeben.

Mit diesem Buch bekommt man wirklich einen sehr guten Eindruck von dem Menschen Sebastian Deisler und nicht von dem Fußballer. Auch wenn Sebastian Deisler das Buch nicht selber geschrieben hat, merkt man, dass Michael Rosentritt die Biografie in enger Zusammenarbeit mit Deisler geschrieben hat.

Sehr gut hat mir der Wechsel zwischen dem Damals und dem Jetzt gefallen. Chronologisch wird der Lebenslauf von Sebastian Deisler abgearbeitet. Zwischendurch sind dann wieder die Treffen von Sebastian Deisler und Michael Rosentritt im Mittelpunkt. So erfährt man dann was Sebastian Deisler nach Beendigung seiner Karriere von dem Karriereverlauf hält. Wo wurden, seiner Meinung nach, Fehler gemacht. Womit kam er nicht zurecht.

Michael Rosentritt beschreibt die Gestiken und Mimiken von Sebastian Deisler während der Interviews sehr gut. Man merkt einfach, dass es ihm noch nicht wieder richtig gut geht. Es scheint ihm schwer zu fallen über Fußball zu reden. Doch manchmal habe ich den Eindruck bekommen, dass Sebastian Deisler ein wenig verbittert ist.

Es wird zwar mehrmals betont, dass dieses Buch keine Abrechnung sein soll, aber ab und zu bekam ich doch das Gefühl, dass es darauf hinausläuft. Gerade Dieter Hoeneß sammelt nicht gerade Sympathiepunkte. Und auch einige ehemaligen Spieler des FC Bayern werden nicht gerade lobenswert erwähnt. 

Aufgelockert wird die Geschichte übrigens mit vielen Fotos aus seiner Karriere. Die meisten sind aber bekannt. 

Abschließend bleibt noch zu sagen, dass man sich als Leser dieses Buches schon mit dem Fußball und seinen (ehemalige) Größen auskennen sollte. Andernfalls könnte das Buch etwas zu langweilig werden.

FAZIT
Mit der gut recherchierten Biografie von Sebastian Deisler lernt man einen empfindlichen, sensiblen Menschen kennen, dem das Fußballgeschäft nicht gut getan hat. Die Krankheit "Depressionen" wird dem Leser sehr gut näher gebracht, ohne das es zu fachspezifisch ist.