Rezension

Ein eindringlicher Blick in Persiens 1001 Nacht und Willkür im Iran

Als die Tage nach Zimt schmeckten - Donia Bijan

Als die Tage nach Zimt schmeckten
von Donia Bijan

Bewertet mit 5 Sternen

Donia Bijans Debüt-Roman "Als die Tage nach Zimt schmeckten" erscheint in der deutschen Übersetzung von Susanne Goga-Klinkenberg im Ullstein Verlag. Teheran: Der alte Zod führt ein arbeitssames Leben als Koch in seinem Café, seine Kinder hat er vor 30 Jahren aus Sicherheitsgründen in die USA geschickt. Endlich kehrt seine Tochter Noor mit ihrer Tochter Lily zurück in diese Stadt, in der Schönheit und Gewalt nebeneinander existieren. In das Café Leila, in dem Noors Mutter früher Köstlichkeiten der persischen Küche zauberte. Zu ihrer warmherzigen Familie, die durch ein grausames Ereignis zerrissen wurde.

Dieser Roman ist einfach großartig. Er ist wunderbar zu lesen, die Familiengeschichte bringt Einblicke in persische Kultur und Lebensgewohnheiten, zeigt aber auch die schwierige Entwicklung einer religiösen Machtübernahme im heutigen Iran auf.

So einen wundervollen und bildhaften Sprachstil habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Man taucht aber nicht nur sprachlich berührt ein, sondern auch die Geschichte breitet sich wie ein Mantel über den Lesenden aus und umhüllt ihn mit den Eindrücken von dieser besonderen Familie.

Die Charaktere erlebt man eindringlich mit, ihre Gefühle, Hoffnungen und Ängste sind so deutlich aufgezeigt, dass man als Leser sich ihnen so nahe fühlt wie eigenen Freunden.

Die Schicksale offenbahren sich allmählich und man erkennt die verschiedenen Lebensziele, Wünsche und Sorgen der Menschen. Denn über ihnen schwebt Willkür, Gewalt und eine rigorose Sittenpolizei. In Rückblenden in die Familiengeschichte erfahren wir, welches tragische Schicksal die Familie zerrissen hat.

In der Familie von Zod bekommt man die Küche Persiens mit russischen Einflüssen geboten. Man kann förmlich eine Geschmacksexplosion von Gewürzen und Zutaten erleben, so oft wird gekocht und die herrlichsten Speisen gezaubert. Hier schwelgt man inmitten der verschiedensten Gerichte: Grüne Bohnen mit Hackfleisch und Tomatensauce, Lammköfte mit Piment und Thymian, Juwelenreis und Maulbeer-Kompott. Schon die Namen sind wahre Kostbarkeiten.

Noor erlebt durch die Küche ihres Vaters die alten Eindrücke aus ihrer Kindheit wieder, die politischen Veränderungen nehmen sie sehr mit. Noch härter erlebt jedoch ihre Tochter Lily die Zustände von Geschlechtertrennung u.ä. wie einen Kulturschock. Sie fühlt sich hier völlig fremd.

"Teheran war wie eine leere Seite in einem Malbuch, grau ..." Zitat Seite 233
Grau erlebt Lily die Heimat ihrer Mutter und erst allmählich bekommt sie die Korruption, Willkürherrschaft und allgegenwärtiger Gewalt mit, die hier an der Tagesordnung ist.

Es geschehen einige Dinge, die für Dramatik und ein realistisch gezeichnetes Bild des Iran sorgen.
Man liest betroffen und hofft für die Familie auf einen guten Ausgang.

Dieser Roman ist berührend und einfach großartig. Ich kann es nur wiederholen. Donia Bijan zeigt am Beispiel von Exil-Iranern und ihrer persischen Familie die gesellschaftlichen Veränderungen und die heutige Version des Iran auf. Eindrücklicher kann man das nicht zeigen!