Rezension

Ein Finanzratgeber, der hält, was er verspricht

Grüne Finanzen -

Grüne Finanzen
von Jennifer Brockerhoff

Das Buch handelt – wie der Titel schon sagt – von sogenannten grünen Finanzen, also von nachhaltiger Geldanlage. Es richtet sich gezielt an Neulinge oder Menschen mit wenig Erfahrung in Bezug auf Geldanlagen und hierbei an diejenigen, die ihr Geld nachhaltig anlegen möchten.

Es startet mit einem einführenden Kapitel, in dem erklärt wird, warum Nachhaltigkeit oft als Frauenthema gesehen wird. Danach ist das Buch so aufgebaut, dass es sich an einer Wanderung orientiert.

Jennifer Brockerhoff erfüllt mit „Grüne Finanzen“ den Anspruch, den der Untertitel „Von Altersvorsorge bis Geldanlage – der Ratgeber für Einsteiger*innen“ erweckt. Sie wählt eine leicht verständliche Sprache, nutzt das Bild der Wanderung, um sich den einzelnen Stufen der Geldanlage anzunähern und die einzelnen Schritte in Bildern greifbar zu machen.

Sie erklärt, warum es nötig ist, über seine Finanzen genau Bescheid zu wissen und warum es auch wichtig ist, sich genau zu informieren und das für den jeweiligen Geldbeutel passende Geldanlagekonzept zu finden und sich auch hier nicht nur beraten zu lassen, sondern auch immer wieder Fragen zu stellen, wenn etwas nicht klar ist.

Sie gibt einen Überblick über die möglichen Anlagemöglichkeiten und nennt auch Gründe, warum z. B. Gold nicht unbedingt eine nachhaltige Anlage ist (woher kommt denn das Gold?) und worauf man bei den einzelnen Produkten achten sollte. Das Thema Versicherungen kommt zur Sprache und die Möglichkeiten der Altersvorsorge.

Das Buch liefert eine gute Grundlage, um sich darüber im Klaren zu werden, in welche Richtung man mit seiner Finanzplanung marschieren möchte. Die Entscheidung darüber, wie grün man sein Geld anlegen möchte, wird nach der Lektüre um einiges leichter fallen.

Die fünf Schritte der Finanzplanung bilden eine gute Grundlage, um sich Schritt für Schritt etwas aufzubauen, das dann in der Altersvorsorge endet. Erst wird Kassensturz gemacht und dann Stufe für Stufe durchgegangen, was wichtig und möglich ist. Dies ist im doppelten Sinne nachhaltig. Es wird erklärt, was genau grüne von konventionellen Geldanlagen unterscheidet.

Das Interview mit Prof. Dr. Niko Paech ist zusätzlich noch einmal ein Sahnehäubchen, denn er liefert auch gute Argumente dafür, das Geld für nachhaltige Zwecke anzulegen und hier tätig zu werden.

Besonders gut gefallen mir die Erklärungen von vermeintlich komplizierten Fachbegriffen und die lebensnahe Sprache. Die Autorin hat sich dem Thema so genähert, dass es Anfänger:innen in der Finanzanlage nicht abschreckt, sondern ermuntert, sich mit diesem Thema eingehender zu beschäftigen. Man merkt, dass viel Erfahrung dahinter steckt, denn Kompliziertes leicht verständlich zu erklären, ist eine Kunst für sich. Ich hätte mich damals während meiner Bankausbildung gefreut, wenn es eine solche Lektüre für die Ausbildung gegeben hätte.

Wer sich also mit dem Thema Geldanlage und im Speziellen grüner Geldanlage beschäftigen möchte, ist hiermit gut beraten und findet am Ende dann auch weiterführende Literaturtipps. Alles in allem ein rundes Paket!