Rezension

Ein gutes Buch, dass ich gerne weiterempfehle.

Web Fatale - Johannes Ippen

Web Fatale
von Johannes Ippen

Bewertet mit 5 Sternen

Unvermeidliches Web? Im schlichten Cover? Was heißt schlicht, bei einer stilisierten Frauenhüfte? Die Themen sind interessant gewählt und kurzweilig dargestellt. Die vielen (im Printbook) farbigen Darstellungen unterstützen den Lernfaktor. Super!

Redaktioneller Hinweis: Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kaufvorgang
Das Buch ist als eBook und als gedruckte Version im Format PDF, ePub und als MOBI-Format verfügbar.

Cover: Es ist schlicht, es ist einfach, denn es handelt nicht von Design, sondern von Inhalten! Entsprechend hat das Cover das gewisse Etwas, wenn auch erst auf den zweiten Blick.

Wenn auch der Buchumschlag in Weiß gehalten ist und lediglich mit wenigen Worten in rosa Schrift auf Inhalte hinweist, so strahlt der Inhalt selbst aus dem noch ungeöffneten Buch in gleicher Farbe hervor. Dies lädt zum Durchblättern ein und schnell bleibt das suchende Auge mal in der einen Zeile, mal an der ganzen Buchseite hängen.

Inhalt und Aufteilung des Buches
Farbig strahlt das Innere hervor, zeigt wohl auf jeder Seite Hardcopys von Beispielen, Beispielen, Beispielen. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht den direkten Zugriff auf das jeweils interessante Thema, doch beim Durchblättern bleibt man schnell an so mancher Stelle hängen.
Doch wer ein bestimmtes Thema sucht, und sei es die Bedeutung des Buchtitels, wird fündig.

Handhabung, Reizen, Verführen, die Bindung der Nutzer und auch Marktstrategien inklusive der Kundenbindung über Social Media-Dienste werden erfrischend klar und kurzweilig erklärt ohne in Belangloses abzudriften. Zum Ende des Buches hin werden Analysemöglichkeiten erläutert. Natürlich wird hier auf das Wichtige im Sinne der Webseitengestaltung eingegangen. Die Abgrenzung ist klar und nachvollziehbar. Rechtliche Aspekte werden nicht einmal angerissen, dies ist nicht Ziel des Buches und gehört hier auch nicht hinein.

Bunte Bilder, Überschriftenleiste auf jeder Seite, Fazit eines Kapitels, Checklisten ... die Liste ist lang an Bedeutungsvollem, was im Buch gedruckt ist, sodass schnell der Eindruck entsteht: Das Buch selbst könnte 1:1 als Webseite umgesetzt werden.

Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Webseitenbetreiber.
Welche Zielgruppe bedient werden soll, lässt der Klappentext offen. Und das zurecht. Wer Verführung lernen will, wird immer Aspekte finden, die er künftig nutzen kann.

Stil
Gut lesbarer, lockerer Text mit Bilduntertiteln, die bisweilen neben dem Text stehen, und so den Leser in den Textblock ziehen. Geschickt!

Verständlichkeit
Nicht gängige Begriffe werden im gleichen Satz erklärt. So mag manchen der Klappentext beim Wort ‚pawlowschen Hund‘ die Sorgenfalte bemühen, ob womöglich Fachbegriffe vorausgesetzt werden. Kurz gesagt: werden nicht!

(Der Begriff ‚pawlowsche Hund‘ wird, wie im Index angegeben, auf Seite 157 erklärt)

Umfang
348 Seiten mit Bildern, Erklärungen und Ideen. Für Einsteiger gibt es wahrlich viel zu tun, Profis werden einiges an ihrer Webseite zu prüfen haben. Von daher ist der Umfang angemessen.

Qualität
Das Buch macht einen guten und soliden Eindruck, einzig: Es entfaltet einen unangenehmen Duft! Selbst nach einer Woche Dauerbelüftung im Wintergarten bei unterschiedlichen Temperaturen entströmt ein unangenehmer Geruch, der mich nachschauen ließ, ob Angaben zum Druckverfahren enthalten sind. Trotzdem. Es macht Spaß mit dem Buch zu arbeiten und es hinterließ den Eindruck lange haltbar zu sein.

Fazit
Ein gutes Buch, dass ich gerne weiterempfehle. Die Themen sind interessant gewählt und kurzweilig dargestellt. Die vielen (im Printbook) farbigen Darstellungen unterstützen den Lernfaktor.
Super!