Rezension

Ein mörderisches Verbrechen zwischen den Reben der Pfalz

Letzte Lese -

Letzte Lese
von Uwe Ittensohn

Lange erwartet und jetzt endlich erschienen, der neue Roman von Uwe Ittensohn. Bei „Letzte Lese“ handelt sich um den 6. Kriminalroman rund um Hobbyermittler Andre Sartorius, seiner Mitbewohner Irina und dem befreundeten Polizei Team Frank Achill & Verena Bertling. Auch wenn es sich um eine Reihe handelt, können die Bände auch unabhängig voneinander gelesen werden, ich selbst habe auch erst mit „Festbierleichen“ angefangen und erst danach die vorherigen Bände gelesen. Dennoch kann ich jedem ans Herz legen die komplette Reihe zu lesen, nicht nur weil die vorherigen Fälle leicht angeschnitten werden (es gibt aber keine Spoiler) sondern weil jedes Buch der Reihe lesenswert und empfehlenswert ist. Dementsprechend hoch war die Erwartung auch an „Letzte Lese“ und ich wurde nicht enttäuscht. Im Gegenteil: Wenn ich aus der Reihe Favoriten wählen müsste (was sehr schwer ist) gehört dieser zur Top Drei (die ich aber nicht noch weiter platzieren kann).

Doch um was geht es diesmal? Die Bewohner des pfälzischen Örtchens Nußdorf genießen normalerweise ihren Wein und ihre Ruhe, doch zwei schreckliche Ereignisse innerhalb von zwei Wochen werfen tiefe Schatten über das sonst so idyllische Dorf. Nicht nur dass ein Winzer vom eigenen Traubenvollernter überfahren wird, nein es stirbt auch noch ein Polizist beim überqueren einer Straße. Die Polizei geht von tragischen Unfällen aus, doch Kriminalhauptkommissar Achill hat da seine Zweifel. Bei seinen Ermittlungen wird er vom neuen Oberstaatsanwalt begleitet, der so gar nicht mit den Pfälzer Winzern klar kommt und Achill an der kurzen Leine hält. Da kommt doch sein Freund und Privatschnüffler und dessen Mitbewohnerin Irina wie gerufen und diese finden schnell Hinweise, die daran zweifeln lassen ob es wirklich Unfälle waren.

Der Klappentext hat mich wieder sofort neugierig gemacht und mir war sofort klar, dass es sich bei dem Buch wieder um ein Meisterwerk von Uwe Ittensohn halten muss. Der Schreibstil hat mich wie immer gefesselt und es fiel mir schwer das Buch aus der Hand zu legen. Die Spannung war allgegenwärtig und erreicht ein fulminantes Ende, mit dem ich mal wieder nicht gerechnet hätte und bei dem ich mich Frage wie einem sowas Geniales einfallen kann. Insbesondere im Finale konnte ich nicht aufhören zu lesen und hatte daher eine sehr kurze Nacht, aber das war es wert. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Schreibstil flüssig lesen lässt, ohne dabei an Qualität bezüglich der Sprache einzubüßen. Zudem haben die Kapitel eine angenehme Länge, jedoch kam mir als Leser oft der Gedanke „Nur noch ein Kapitel, sie sind ja nicht so lang“, dass es nicht bei einem geblieben ist, verstehen wohl viele Leser, sodass man hier in Versuchung gelangt viel länger zu lesen als geplant. Was mir bei den Büchern des Autors besonders gefällt, dass es unter den Kapitelüberschriften immer eine Orts- und Zeitangabe gibt, was es einem extrem erleichtert der Handlung zu folgen, die in mehrere Handlungsstränge eingeteilt ist. Normalerweise bin ich kein Freund von mehreren Handlungssträngen gerade bei Kriminalromanen, da diese schnell verwirrend und unübersichtlich werden. Hier ist das anders, die Handlungsstränge sind zunächst klar voneinander getrennt und finden zum Glück auch am Ende stimmig zusammen, aber in der Zeit davor bewegen sie den Leser zum Nachdenken. Ich hab emich während des Lesens immer wieder gefragt, wie der Handlungsstrang in die Geschichte passen könnte und dieses miträtseln hat die Spannung weiter erhöht und trotz dessen, dass ich als Leser einen größeren Gesamtüberblick hatte als unser Ermittlerteam, war ich an der Aufklärung des Falls auch nicht näher dran. Neben all der Spannung gibt es aber auch eine ordentliche Prise Humor an angebrachten Stellen und ich musste nicht nur einmal beim Lesen schmunzeln.

Natürlich wäre ohne die vom Autor mit Liebe und Detailgetreue gestalteten Charaktere die Handlung ziemlich lieblos, sodass ich froh bin, dass es unser Ermittlerteam gibt. Für alle die nicht mit der Reihe vertraut sind oder sich während des Lesens unsicher sind bezüglich der Personen gibt es eine kleine Figurenübersicht zu Beginn des Buches, die ich persönlich aber nicht benötigt habe, dennoch ist sie in meinen Augen ein weiterer Vorteil der Reihe. Die Protagonisten erscheinen mir immer sehr authentisch, sodass ich mich nicht wundern würde ihnen in Speyer plötzlich gegenüber zu stehen. Egal ob Andre, Frank, Andre oder Irina ich habe sie alle in mein Herz geschlossen mit samt ihren kleinen Eigenarten, die sie erst so echt erscheinen lassen. Daher habe ich auch mit ihnen gefühlt während der Handlung und gerade um Irina habe ich in diesem Buch besonders gebangt.

Auch gefallen hat mir, dass der Autor nahe an aktuellen Geschehen ist und für mich war es sehr interessant gerade Irinas Sicht zu lesen, die es als gebürtige Russin in den aktuellen Kriegszeiten nicht leicht hat. Ihre Gedanken und Gefühle diesbezüglich zu verfolgen hat mich zum intensiven Nachdenken angeregt und man erhält als Leser auch einen anderen Blick auf diesen Krieg, da eben nicht nur die Leute vor Ort betroffen sind von der ganzen Situation.

Ich kann nur jedem Krimi-Fan und Pfälzer ans Herz lesen den Roman zu lesen. Ich selbst lebe in der Pfalz und auch meine Familie stammt aus dieser und Uwe Ittensohn schafft es immer wieder mit für mich neuen, interessanten Fakten über meine eigene Heimat um die Ecke zu kommen, was ich sehr interessant finde.

Jetzt heißt es nur noch auf den nächsten Band warten!