Rezension

ein sehr interessantes Sachbuch über die Ko-Evolution von Menschen und Wölfen

Affe trifft Wolf - Günther Bloch, Elli H. Radinger

Affe trifft Wolf
von Günther Bloch Elli H. Radinger

Bewertet mit 4 Sternen

Dies war mein erstes Sachbuch von Günther Bloch und Eli H. Radinger, und ich war schon aufgrund des Buchrückentextes gespannt, was mich bei diesem Buch erwartet. Als Hundebesitzerin interessiere ich mich natürlich für dieses Thema und fand die Darstellungen und Erklärungen sowie die Erfahrungsberichte äußerst interessant.

 

Nun muss ich aber zugeben, dass ich anfangs ziemlich Probleme hatte, dem Inhalt zu folgen, da es meiner Meinung nach sehr wissenschaftlich aufgebaut ist und nicht jeder Laie gleich versteht, was gemeint ist. Der Inhalt beschäftigt sich mit der Ko-Evolution von „Affen – und Hundeartigen“ und wie wir in der heutigen Zeit davon Nutzen ziehen können. Anhand der zahlreichen Beispiele wurde es aber auch für mich recht schnell verständlich. Es gab viele Kapitel, die mir sehr gut gefielen und die mein Wissen etwas erweitern konnten. So war mir bis dato nicht bewusst das Raben und Wölfe miteinander kooperieren können. Natürlich richtet sich der Fokus hier auf den Wolf. Es gibt viele unterschiedliche Feldnotizen der Autoren, die eigene Erlebnisse erzählen und ihre Meinungen zu gewissen Handlungen in der Hundepraxis kundtun. Man sollte nicht denken, dass dieses Buch ein Ratgeber für Hundeerziehung wäre. Im Gegenteil, es ist meiner Meinung nach ein Sachbuch, das über das Verhalten des Wolfes und letztendlich auch des Hundes berichtet und somit zum Nachdenken anregen kann. Ich für meinen Teil habe einige Denkansätze für mich finden können, behaupte aber immer noch, dass jeder Hund ein Individuum ist und dieses nicht unbedingt bei jedem Hund inklusive Besitzer passen kann/muss. Der Inhalt ist mit einem Vorwort, 6 Hauptkapiteln und vielen Unterkapiteln aufgebaut. Es enthält sehr viel Bildmaterial, Feldnotizen aus Forschungen der Autoren und einige Grafiken, die die Erklärungen um einiges leichter machen. Mit 187 Seiten hat das Buch eine gute und informative Länge, der Schreibstil ist recht locker, aus Sicht der Autoren erzählt, das Einzige, was mich störte bzw. meinen Lesefluss bremste, war die Bezeichnung, wenn der jeweilige Autor berichtete. Beispiel: Ich (Bloch) … Ich fand das etwas ungewohnt und denke, eine Unterschrift unter dem jeweiligen Bericht hätte es auch getan, aber das ist halt Geschmackssache des Lesers.

Fazit:
Affe trifft Wolf ist ein sehr interessantes Sachbuch über die Ko-Evolution von Menschen und Wölfen. Es zeigt mögliche Kooperationsmöglichkeit und bietet sehr viel Fachwissen aus jahrelangen eigenen Forschungen der Autoren.
© Michaela Gutowsky