Rezension

Ein verstörendes Psychodrama mit tollen Horrorelementen

A Head Full of Ghosts - Ein Exorzismus - Paul Tremblay

A Head Full of Ghosts - Ein Exorzismus
von Paul Tremblay

Bewertet mit 5 Sternen

Als die vierzehnjährige Marjorie Barrett beginnt, sich beängstigend seltsam zu verhalten (spontanes Erbrechen, Bösartigkeit, Stimmwechsel etc.) und die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt, setzen ihre Eltern auf Hilfe durch die Kirche. Da das Geld aber immer knapper wird, der Vater seinen Job verloren hat und die Verzweiflung von Tag zu Tag größer wird, kommt das Angebot eines TV-Senders gerade recht, die "Besessenheit" der Tochter und den von der Kirche geplanten Exorzismus live zu begleiten.
Jahre später schildert die jüngere Schwester Meredith rückblickend während eines Interviews die Ereignisse aus ihrer Sicht und der Leser gerät förmlich in einen Strudel, aus dessen Sog er sich nur schwer befreien kann.

Leseeindruck

Mit "A Head Full of Ghosts" gewährt der FESTA Verlag dem deutschen Leser Zugang zu einem düsteren und schockierenden Roman des wirklich vielversprechenden amerikanischen (Horror-)Autors Paul Tremblay. Liest man den Klappentext, so könnte man meinen, es handelt sich um eine Neuinterpretation des Klassikers "Der Exorzist" von William Peter Blatty. Weit gefehlt! Sowohl die Geschichte selbst, als auch der Aufbau und die Umsetzung sind anders aber nicht minder lesenswert.

Tremblay nutzt verschiedene Zeitebenen, um Meredith (Merry) die Geschichte erzählen zu lassen. Dabei erlebt der Leser alles aus ihrer Sicht. Besonders ist dabei, dass wir die Geschehnisse zwar überwiegend aus der Perspektive der achtjährigen, liebenden Schwester geschildert bekommen, allerdings auch zwei kritischere Stimme der erwachsenen Merry hören. Denn diese betreibt zum Einen anonym einen Blog, in dessen Gewand sie die Ausschlachtung durch den TV-Sender (bei dem sie natürlich zum damaligen Zeitpunkt keinerlei Mitspracherecht hatte) scharf kritisiert und analysiert. Zudem gibt sie ein Interview, das als Grundlage für ein Buch stehen soll. Diese drei Stimmen Merrys gewähren dem Leser einen umfassenden (Rundum)Blick auf sämtliche Geschehnisse, lassen aber gleichermaßen sehr viel Raum für Spekulationen und Zweifel. Denn eines zeichnet den Autor bei diesem Roman aus: Er gibt dem Leser Nichts vor, lässt ihm Raum für die eigenen Gedanken und Schlüsse. Er schildert – nicht selten kühl und beinahe distanziert – ohne dabei den Fokus auf reißerische Horroreffekte zu legen. Und genau das löste bei mir den eigentlichen Horror aus. Die Geschichte ist verstörend, verwirrend, wirft Fragen auf, übt womöglich dezent Kritik (Kirche, Vermarktung durch eine TV-Show) ohne den erhobenen Zeigefinger und hallt so noch lange nach. Diese Art zu Schreiben hat meinen Geschmack voll getroffen, mir Gänsehaut beschert und mich mit einem positiven "Was zur Hölle war das bitte?"-Gefühl nach der Lektüre zurückgelassen.

Noch ein paar Worte zum Schreibstil und den Charakteren: Wie bereits kurz erwähnt hat Tremblay einen oft nüchternen aber dennoch fesselnden Schreibstil. Ich musste mich erst ein wenig einlesen, konnte dann das Buch aber nur schwer aus der Hand legen. Die Sprache gefiel mir gut – bildlich, einfach (kindlich wie die achtjährige Erzählerin) aber einprägsam und hin und wieder auch mit schönen Metaphern durchzogen:

"Marjories Zimmertür schien offen zu sein, denn ich hörte sie ein Lied summen. Es klang wie das traurigste aller traurigen Lieder, und die Noten schwebten die Treppe herab und in die Diele wie tote Blätter – rot, braun und purpurn."

Obwohl Marjorie im Mittelpunkt der Handlung steht, ist es Merry, die den meisten Raum einnimmt. Ihre Gefühle und Gedanken, Sorgen und Nöte graben sich tief ein beim Leser. Ein Kind, das nicht alles versteht, was um es herum passiert, das aber eines mit absoluter Sicherheit weiß: Sie liebt ihre ältere Schwester und wünscht sich nichts mehr als den verlorenen Familienfrieden und eine gesunde große Schwester zurück, die für sie Geschichten erfindet und mit ihr lacht.

"Ich tat ihm den Gefallen, obwohl mir viel mehr danach war, mich in einem knochenlosen Haufen zu Boden fallen zu lassen und mich in die Fasern des Teppichs einzuweben, um unter den Füßen der Menschen zu verschwinden und in Vergessenheit zu geraten."

Dem Autor ist es gelungen eine schmale Gratwanderung zu bestreiten. Er setzt gekonnt und glaubhaft Gruselelemente ein und erhöht so zusätzlich die Spannung um das eigentlich viel schockierendere Psychodrama einer Familie zu erzählen. Die Figuren agieren dabei durchweg authentisch. Besonders der Blick und die Reaktion einer Achtjährigen auf den langsamen aber unaufhaltsamen Zerfall des Familienglücks ist gleichermaßen bewegend wie verstörend.

"In meiner Erinnerung geschieht das alles, so abgedroschen es klingen mag, in Zeitlupe; mein Leben als ein Stück Videoband, das verlangsamt und nüchtern analysiert werden kann. Oder vielleicht ist mein Gedächtnis ein Computer mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit, die zu langsam ist für diese vielen Informationen, und die einzige Möglichkeit, nicht abzustürzen und das alles zu zergliedern, besteht darin, es künstlich zu verlangsamen."

Fazit

"A Head Full of Ghosts" ist weit mehr als ein gut erzählter, gewöhnlicher Horrorroman, dem das bekannte Thema des Exorzismus zugrunde liegt. Der Autor kombiniert Elemente des Horrors, eines Psychodramas und eines klassischen Romans geschickt miteinander, hält die Spannung konstant aufrecht und lässt den Leser völlig verstört zurück.