Rezension

Ein wertvolles Fachbuch mit tollen Muskeltabellen

Atlas der Anatomie des Menschen - Bernhard N. Tillmann

Atlas der Anatomie des Menschen
von Bernhard N. Tillmann

"Der Atlas mit seinen über 1.400 Abbildungen umfasst die gesamte Makroskopische Anatomie des Menschen in einem Band. Er wendet sich an Studierende der Humanmedizin und eignet sich dank des studierendenfreundlichen Preises und des handlichen Formates hervorragend für den Präparierkurs. Da die meisten Abbildungen am Präparat entstanden sind, ist der Atlas auch eine ideale Anleitung zum Präparieren. Aufgrund der abbildungsbezogenen klinischen Hinweise ist er eine Hilfe bei der Vorbereitung zum Staatsexamen sowie zur Facharztprüfung vor allem in chirurgischen und neurologischen Fächern. Die lernfreundlichen, neu gestalteten Muskeltabellen werden Studierende der Sportwissenschaften und der Physiotherapie ebenfalls zu schätzen wissen." (Quelle: Amazon)

 

*Infos zum Buch*
Seitenzahl:  716 Seiten
Verlag: Springer Verlag
Preis: 39,99 € (Taschenbuch) / 29,99 € (Ebook)

*Infos zum Autor*
"Univ.-Prof. Dr. Bernhard N. Tillmann ist Professor (em.) der Anatomie und Entwicklungsgeschichte und ehemaliger Direktor des Anatomischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er gilt als Meister der klassischen Makroskopischen Anatomie sowie der Funktionellen und der Klinischen Anatomie und gründete in Deutschland das erste „Zentrum für Klinische Anatomie“. Professor Tillmann ist Verfasser mehrerer Lehrbücher und Atlanten der Anatomie." (Quelle: Amazon)

*Warum wollte ich dieses Fachbuch lesen / rezensieren?*
Ich liebe meinen Beruf und ich bin der Meinung, gute Fachbücher kann man gar nicht genug haben, um sein Wissen zu erneuern, oder neues dazu zu gewinnen. Auch als Nachschlagewerk sind Fachbücher ideal und auch, wenn ich bereits das ein oder andere Anatomiebuch mein eigen nennen darf, so sind sie doch alle ein wenig unterschiedlich.

*Gliederung*
- Vorwort zur 3. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage 
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Verwendete Symbole
- 1. Allgemeine Anatomie 
- 2. Kopf
- 3. Hals
- 4. Rumpf
- 5. Situs
- 6. Obere Extremität
- 7. Untere Extremität
- Muskeltabellen
- Anhang

*Fazit*
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in 7 große Bereiche (siehe oben), Muskeltabellen und den Anhang, wobei die Kapitel 2 - 7 jeweils eine zusätzliche Untergliederung enthalten (z.B. Skelette und Gelenke, Muskeln, Leitungsbahnen, etc.). Jedes Kapitel hat eine eigene Farbe, sodass die Zuordnung deutlich leichter fällt. 

Die Abkürzungen und Symbole werden kurz erklärt und lassen sich immer wieder nachschlagen. 

Die Allgemeine Anatomie beinhaltet die verschiedenen Regionen des Körpers, erklärt Orientierungslinien und -ebenen, sowie die gängigen Achsen, Ebenen und Richtungen. Auch das Skelett, die Knochenformen, die Kreislauforgane, sowie der Fetale Kreislauf, Lymph- und Nervensystem, peripheres Nervensystem, die Hirnnerven, die Haut, sowie Sympathikus und Parasympathikus werden noch einmal aufgegriffen und ausführlich erläutert. Anhand vieler Abbildungen wird der entsprechende Lehrstoff besser vermittelt und ist sehr gut verständlich. Bei der Tabelle der Hirnnerven hätte ich mir ehrlich gesagt ein paar "Linien" zwischen den Nerven/Ursprungszellen/Funktion gewünscht, da ich beim lesen/nachschlagen ziemlich oft in der Zeile verrutscht bin. Toll fand ich hingegen die ausführliche Aufgliederung (mit Bildern!) von Sympathikus und Parasympathikus und deren Auswirkung auf die einzelnen Organe. 

Bevor wir in die einzelnen Kapitel starten (2-7) erhalten wir jeweils eine genaue Auflistung der entsprechenden Unterkapitel, sowie ein eigenes Kapitel-Inhaltsverzeichnis, welches sehr ins Detail geht und unnötiges Suchen erspart. Die einzelnen Kapitel beinhalten - wie von einem guten Anatomiebuch zu erwarten - viele Grafiken, an denen die einzelnen anatomischen Strukturen deutlich dargestellt werden, aber auch gut verständliche Erklärungen aufgeführt werden, sofern es vonnöten ist. Mit vielen Farben werden die verschiedenen Strukturen hervorgehoben, was die Grafiken sehr viel übersichtlicher macht und das lernen erleichtert.

Besonders gut gefallen haben mir die Muskeltabellen, deren Nutzung ebenfalls kurz erklärt wird: neben einem farbigen Muskelursprung und -ansatz wird auch der dazugehörige Schleimbeutel farbig (schwarz) dargestellt. Im "Muskeltrainer" werden die anatomischen Inhalte mit den Klinischen Wissen verknüpft, was mir als Physiotherapeutin natürlich nur zugute kommt. 

Insgesamt erhält man mit "Atlas der Anatomie des Menschen" einen tollen Anatomie-Atlas, der jede Menge Informationen vermitteln kann, als Nachschlagewerk bestens geeignet ist und vor allen Dingen zum Muskeln lernen besser ist, als so manch anderes Anatomiebuch! Farbige Abbildungen und Einzeichnungen erleichtern das Unterscheiden, viele zusätzliche Infos helfen dem Leser, sich mehr Wissen anzueignen und die tollen Grafiken begeisterten mich. 

Wertung: 5 von 5 Sterne