Rezension

Ein Wort? Empfehlenswert.

Mut zur Angst - Lissa Rankin

Mut zur Angst
von Lissa Rankin

Bewertet mit 5 Sternen

Wasser kann so schön sein und so unerbittlich! Und es kann selbst in ruhigen Zeiten Angst einflößen. Was also könnte besser zu diesem Thema passen?

Redaktioneller Hinweis: Ich danke dem Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Cover
Wasser kann so schön sein und so unerbittlich! Und es kann selbst in ruhigen Zeiten Angst einflößen. Was also könnte besser zu diesem Thema passen?

Inhalt und Aufteilung des Buches
Ein Vorwort, dass es in sich hat. Hoffentlich kann das Buch da mithalten. Bereits das Inhaltsverzeichnis zeigt auf, dass es nicht allein um Angst geht. Es geht um unangebrachte Angst, die der Autorin ihren eigenen Leidensweg beschwerte. Es geht um den Weg zum Mut, darum, wie Angst krank macht und es geht um wissenschaftliche Beweise. Es erwähnt Angst, Stress und Krebs. Es handelt auch von der Wahrheit über Angst, von Verlust, von Führung und von Mut.
Die Einleitung der Autorin bewegt sich auf dem gleichen schriftstellerischen Niveau wie das der Autorin Dr. Remen, die das Vorwort verfasste. Doch bereits auf Seite 35 wird langatmig auf 1,5 Seiten erklärt, was Mut nicht heißt. Auf der anderen Seite sind viele Beispiele gut, um Möglichkeiten zu verdeutlichen.
Auf Seite 37 passt es meines Erachtens nicht, direkt nach dem Beispiel von sexuellem Missbrauch zu schreiben, ich zitiere:
„Und doch berichten mit die mutigsten Befragten immer wieder, dass ein solches Erlebnis das Beste gewesen sei, was ihnen je widerfahren war. Ich war perplex.“
Ich war es beim Lesen auch.

Angesprochen wird der innere Leitstern und dass der Körper heilt, wenn der Geist von Angst zu Liebe schwenkt.
Auswirkungen von Stress, dessen Stadien und Auswirkungen werden aufgezeigt und interessante Thesen aufgestellt, dass nicht Angst per se, sondern negative Grübeleien es seien, die in die Krankheit führen. Um das Geschriebene zu verdeutlichen, werden Beispiele aus dem realen Leben angeführt. Dabei wird in diesem Buch nicht Angst provoziert, sondern ebenso darauf hingewiesen, dass eine Warnleuchte in einem Auto schon mal angeht, obwohl kein Problem vorliegt. Probleme bereiten dem fachunkundigen Begriffe wie iatrogen oder Sätze wie, ich zitiere: „...mein Nervensystem wäre unter der Ägide des parasympathischen Nervensystems ...dabei ... zur Homöostase zurückzukehren.“ Derlei Fachchinesisch ist an wenigen Stellen zu finden und eher als Ausrutscher zu werten.
Hilfreich dürften die aufgezeigten Phasen von Angst sein und wie ihnen zu begegnen ist. Interessant die Ausführungen zu Telepathie und zum Thema „Wir sind alle eins“, in dem der Bogen gespannt wird über die Erleben von Astronauten, über Nahtoderlebnisse bis hin zu Treffen Anonymer Alkoholiker, was in der Aussage gipfelt, ich zitiere:
 „Verurteile andere nicht, weil sie anders sündigen als du.“
Interessant ist vor allem der Kontext hinsichtlich des Themas Angst und der Aufforderung an der Heilung der Welt mitzuwirken. Hierzu bedarf es einer Portion Mut, zu der die Autorin im dritten Teil des Buches anleitet. In Übungen zeigt die Autorin, wie Mut zu kultivieren sei und weist darauf hin: Wer Mut hat, möchte auch etwas bewirken.

Das Thema Angst ist mit Bedacht zu behandeln und mit Vorsicht zu analysieren. Die Autorin vermag es Ursachen und Auswirkungen von Angst zu erklären, die Wahrheit über Angst zu beleuchten und den Weg aufzuzeigen mit Mut neue Taten zu vollbringen.

Zielgruppe
Jeder, der sich mit dem Thema Angst beschäftigen möchte, findet eine ausführliche und verständliche Abhandlung.
 
Stil
Während Vorwort und Beginn der Einleitung noch persönliche Erfahrungen widerspiegeln wird im zweiten Teil der Einleitung das Thema in die Off-Sicht überführt. Nunmehr wird der Leser angesprochen und solle das Geschriebene auf sich wirken lassen. Trotzdem werden Beispiele aus Gesprächen in den Text eingeflochten, was diesen angenehm lesbar macht.

Verständlichkeit
Der Text ist verständlich dargeboten. Fakten werden dargestellt und erkläutert. Einige  Fachbegriffe, die sich hineingeschlichen können leicht überlesen werden.

Umfang
Ein ausreichend dickes Buch, dass das Thema interessant ausleuchtet.

Qualität
Das Buch ist sauber gebunden, die Umschlagseite kann entfernt werden, um das Werk lesen zu können, ohne das ein Gegenüber eine Chance hat den Titel zu erfahren.

Fazit
Ein Wort? Empfehlenswert.