Rezension

Eine absolute Lese-und Hörempfehlung mit 4,5 Sternen

Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre -

Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
von Charlotte Jacobi

€ 11,00 [D], € 11,40 [A]
Erschienen am 31.05.2021
464 Seiten, Klappenbroschur
EAN 978-3-492-31649-1

Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre (Die Kuchenkönigin von Straßburg 2) — Inhalt

Zwei Familien. Drei Generationen. Ein Schicksal.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stehen die beiden ehemals verfeindeten Straßburger Patisserie-Familien Picard und Tritschler vor einem Scherbenhaufen, denn eine ihrer beiden Feinbäckereien mussten sie aufgeben. Die junge Ruth träumt davon, mit ihrer Tante Ida die Patisserie erneut zum Erfolg zu führen und der nunmehr französischen Stadt die süßen Köstlichkeiten wiederzugeben. Als Idas Ziehsohn Marcel traumatisiert von der Front heimkommt, sind auch Ruths verdrängte Gefühle für den attraktiven Bäckermeister wieder da. Gelingt der Familie die Rückkehr in goldene Zeiten?

Charlotte Jacobi ist das Pseudonym der Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht.
Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin mehrerer Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Sie erhielt diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Kategorie Geschichte. Die Autorin lebt am Bodensee und in Würzburg.
Jørn Precht ist Professor an der Stuttgarter Hochschule der Medien und mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor für Kino- und Fernsehproduktionen. Er hat mehrere Sachbücher sowie historische Romane verfasst und 2018 den Literaturpreis Bronzener Homer gewonnen.

Meine Meinung

Ich hatte ja vor einiger Zeit auch schon den 1. Teil dieser Trilogie gelesen und gehört und habe mich daher umso mehr auf den 2. Teil gefreut.

Es war für mich erst ein wenig schwierig reinzukommen, da die Hauptprotagonisten im 2. Band schon die Kinder/Nichten u. Neffen der Hauptprotagonisten aus dem dem 1. Band sind, es sind schon fast 25 Jahre dazwischen vergangen.

Diesmal handelt es sich um Idas Nichte Ruth, die bei ihrem Großvater Picard lebt und um Marcel, den Adoptivsohn von Ida und Lucien. Durch ein Missverständnis kommen die beiden nicht zusammen, welches erst sehr spät aufgeklärt wird.

Ausserdem gibt es für einige der Familie kriegsbedingt große Veränderungen, auf die ich hier aber nicht näher eingehen möchte, um nicht zu spoilern.

Absolut unsympathisch war mir in diesem Band Paul, der Sohn der Picards, der im Krieg ein Bein verloren ist und seitdem einen Schuldigen sucht und auch keinem anderen in der Familie das Glück gönnt.

Alles in allem kann ich nach den kleinen Startschwierigkeiten hier wieder eine absolute Lese- und Hörempfehlung aussprechen. Von mir bekommt Die Patisserie am Münsterplatz -Schicksalsjahre sehr gute 4,5 Sterne.

4,5 von 5 Sternen

Cover, Buchdetails, Klappentext und Infos zum Autorenduo : ©Piper Verlag
Rezension: ©lenisveasbücherwelt.de
Beitragsbild: ©lenisveasbücherwelt.de