Rezension

Eine schöne Sammlung von weihnachtlichen Erzählungen

Sancta Lucia -

Sancta Lucia
von Selma Lagerlöf

Bewertet mit 5 Sternen

„Sancta Lucia“, erschienen im Reclam Verlag, versammelt fünf weihnachtliche Geschichten der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Den Anfang macht die kurze Erzählung „Die Heilige Nacht“. Eine namenlose, erwachsene Ich-Erzählerin erinnert sich in dieser Geschichte an ihre Großmutter, die ihr viele Geschichten erzählt hat. Am nachdrücklichsten ist der Ich-Erzählerin die Geschichte der Geburt Jesu in Erinnerung geblieben, die die Ich-Erzählerin nun ihrerseits den Lesenden erzählt. „Die Heilige Nacht“ ist insgesamt eine melancholisch-nostalgische Erzählung, in die vermutlich auch autobiographische Momente Lagerlöfs eingeflossen sind. Es folgt die Erzählung „Die Legende vom Luciatag“. Hier wird der Ursprung des Luciafestes, das in den skandinavischen Ländern am 13. Dezember gefeiert wird, ersponnen. Nicht Lucia von Syrakus steht in dieser Erzählung im Mittelpunkt (die Heiligenfigur tritt nur am Rande auf), sondern eine Namensschwester, die in Värmland lebt. Die Handlung dreht sich um diese schwedische Lucia, die Bedürftigen hilft, dadurch aber mit einer bösen Verwandten aneinandergerät. In „Die Legende vom Luciatag“ fließen Elemente der Märchengattung ein (Kampf von „Gut“ gegen „Böse“, Wiederholungsstruktur, Variation der „bösen Stiefmutter“). Die dritte Erzählung ist „Die Legende der Christrose“, welche von der (magischen) Herkunft der Christrose erzählt. Ein Räuberehepaar weist in dieser Geschichte zwei Mönchen den Weg zu einer besonderen Stelle, wobei in die Handlung Paradies-Motive eingeflochten werden. Sowohl „Die Legende vom Luciatag“ als auch „Die Legende von der Christrose“ sind die Kernstücke von „Sancta Lucia“. Es folgt die Erzählung „Gottesfriede“, die einen moralisch-pädagogischen Anspruch besitzt und von einem besonderen Frieden zwischen Mensch und Tier handelt. Einen ähnlichen Anspruch besitzt auch die letzte Erzählung „Der Weihnachtsgast“, die das Auftreten eines (ungebetenen) Weihnachtsgastes behandelt. Besonders „Gottesfriede“ und „Der Weihnachtsgast“ sind Weihnachtsgeschichten im eigentlichen Sinne: In beiden spielt das Weihnachtsfest, dessen Geschäftigkeit, die (Vor)Freude auf dieses und weihnachtliche Traditionen eine Rolle. Insgesamt ist „Sancta Lucia. Weihnachtliche Geschichten“ eine schöne Sammlung von verschiedenen Erzählungen, die auf das Weihnachtsfest einstimmen.