Rezension

Eine starke Frau

Eddas Aufbruch -

Eddas Aufbruch
von Beate Rösler

Bewertet mit 5 Sternen

„...In Iran gehört Polizeigewalt zum Alltag. Aber in der Bundesrepublik? Ich dachte, hier läuft das anders...“

 

Wir schreiben das Jahr 1968. Eigentlich wollte Edda nur eine Blick auf die Frau des Schahs werfen, als sie den brutalen Einsatz der Polizei gegen die Demonstranten in Berlin erlebt. Außerdem hat sie während ihrer Flucht einen Schuss gehört. Später erfährt sie, dass ein Student getötet wurde.

Die Autorin hat einen spannenden und tiefgründigen historischen Roman geschrieben. Das Buch zeigt von einer akribischen Recherche. Die Zeit des Aufbruchs wird sehr anschaulich wiedergegeben.

Edda wächst in einem gut situierten Elternhaus auf. Die Eltern sind beide Ärzte, doch die Mutter hat den Beruf nach der Geburt der Zwillinge aufgegeben. Unterschwellig wird schnell deutlich, dass das Bild nach außen trügerisch ist. Die rabiaten Erziehungsmethoden sind das eine, der manchmal abwesende Blick des Vaters das andere.

Bei der Abiturrede von Karin bleibt ein Satz in Eddas Gedächtnis hängen. Er wird ihr Leben in den nächsten Wochen und Monaten prägen.

 

„...Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt...“

 

Edda geht als Au-Pair nach Paris. Dort lernt sie gleichaltrige Freundinnen kennen und trifft Marcel. Auch in Frankreich begehren die Studenten gegenüber veralteten Strukturen auf. Außerdem wird Edda mit der deutschen Vergangenheit konfrontiert. Marcel will wissen, ob sie über das Handeln ihrer Eltern im Krieg Bescheid weiß. Ihr Vater weicht allerdings allen Fragen aus.

Wir befinden uns in der Zeit des Vietnamkrieges. Der spielt ebenfalls in den politischen Diskussionen und bei den Demonstrationen eine Rolle.

Ostern verbringt Edda zu Hause. Die Schüsse auf Rudi Dutschke führen zu einer heftigen Kontroverse mit ihren Eltern.

 

„...“Fleiß und Durchhaltevermögen, das ist es, was ihr lernen müsst. Nur damit haben wir das zerbombte Deutschland wieder aufgebaut.“ „Hättet ihr es nicht zerstört, wäre das gar nicht nötig gewesen.“...“

 

Dann fallen Edda durch Zufall alte Feldpostbriefe ihres aus Polen Vaters in die Hände. Während sie sehr unbeschwert an das Lesens der Briefe geht, weiß ihr ältere Bruder Joachim zu genau, was die gezielte Wortwahl des Vaters bedeuten könnte.

Bei den Briefen war eine Fotografie. Deren Spur führt nach Frankreich. War ihr Vater an einem Kriegsverbrechen beteiligt? Wie soll Edda mit dem Wissen umgehen? Edda unterhält sich mit ihren Freundinnen darüber. Nachdenkenswert empfinde ich Doras Frage:

 

„...Vielleicht hätte ich mich an seiner Stelle auch nicht vom Fleck gerührt. Mal ehrlich, könnt ihr mit Sicherheit sagen, was ihr getan hättet?...“

 

In diesem Moment kennt Edda noch nicht die ganze Wahrheit.

Edda lernt Gudrun Ensslin und Andreas Bader kennen. Ihr Freund Marcel ist von beiden beeindruckt. Edda lehnt allerdings deren radikale Einstellung ab. Auch menschlich hat sie Probleme mit ihnen. Gewalt ist für sie keine Option. Sie wird sich entscheiden müssen.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es gibt die Auseinandersetzungen in Berlin und in der Bundesrepublik in Jahre 1968 anhand persönlicher Schicksale sehr gut wieder.