Rezension

Eine ungewöhnliche Frau und viel lebendig erzählte Geschichte

Die Ärztin - Eine unerhörte Frau - Sabine Fisch

Die Ärztin - Eine unerhörte Frau
von Sabine Fisch

Bewertet mit 4.5 Sternen

1908 in Berlin. Amelie von Liebwitz wurde dazu erzogen, sich etwas zuzutrauen. Ihre Eltern, ein Hausarzt und eine Hebamme, haben sie schon zu Kinderzeiten dazu ermuntert ihren Träumen zu folgen und taten ihre kindlichen Aussagen, dass sie eines Tages Ärztin werden würde wie ihr Vater, nicht als Hirngespinste ab. Sie billigen ihre Entscheidung, sich an der Universität für das Medizinstudium einzuschreiben – im ersten Jahrgang, in dem Frauen für das Studium zugelassen sind.

Doch Amelie und ihrer Freundin Felicitas weht ein starker Wind entgegen. Die Professoren stehen den „Weibern“ größtenteils genauso feindselig gegenüber wie männlichen Kommilitonen. Gängige Meinung unter den Herren ist, dass Frauen aufgrund ihrer „physischen und psychischen Unterlegenheit“ dem Arztberuf nicht gewachsen sind. Nur sehr wenige Männer stehen auf der Seite von Amelie und Felicitas, und so haben sie es unheimlich schwer und müssen sich jeden Tag aufs Neue beweisen bzw. in jeder Prüfung besser sein als die Männer, um sie zu bestehen. Die jungen Frauen werden beim Studium richtiggehend drangsaliert. Doch Amelie und ihre Freundin lassen sich nicht abschrecken. Sie kämpfen und sind damit Pionierinnen ihrer Zeit.

Das Buch zeichnet den Lebensweg von Amelie nach – hauptsächlich die Zeit ihres Studiums und ihrer Zeit als Assistenzärztin bis zur Facharztprüfung. Es gibt jedoch auch Passagen in einer Art Rahmenhandlung, in denen die ältere Amelie im Jahr 1950 Szenen ihres Lebens Revue passieren lässt. In diesen Passagen erfährt man auch ansatzweise etwas über ihr Leben zwischen 1914 und 1950, was mich spekulieren lässt, dass hier noch Folgebände in Arbeit sind, die ihre späteren Jahre thematisieren.

Ich war von der Geschichte absolut fasziniert und fand es besonders spannend, dass sich die Autorin mit der sexuellen Ausrichtung von Amelie durchaus etwas traut. Eine solche Hauptfigur wäre zwar heutzutage sicherlich keine Erwähnung wert – aber so etwas in einem historischen Roman umzusetzen, ist nicht selbstverständlich.

Der Schreibstil von Sabine Fisch hat mich völlig in seinen Bann gezogen – umso frustrierter war ich deshalb, als mir ab und zu furchtbare konzeptionelle Patzer aufgefallen sind. Ich war drauf und dran, dafür einen Stern abzuziehen. Aber ich drücke sämtliche Augen zu und hoffe einfach mal, dass dies nur einem unglücklichen Lektorat geschuldet ist und beim nächsten Roman nicht mehr vorkommt.

Sehr oft gab es fast wortgleiche Wiederholungen zur Charakteristik einer Person o.ä. (als sei noch nicht klar, an welcher Stelle des Romans das später mal platziert wird). Oder es wurden Dinge, die bereits ausführlich thematisiert waren, plötzlich noch einmal zusammengefasst. So war z. B. Amelies Widersacher Alexander von Stein eine wichtige Nebenfigur, die sich durch die ganze Geschichte zog. Auf S. 335 (!) findet sich dann der Satz „Der große schlanke Korpsstudent (…) war einer der erbittertsten Gegner Amelies und ihrer Ausbildung zur Chirurgin.“ Also wirklich! Wer das bis dahin noch nicht gemerkt hat, der hat das Buch nicht gelesen! Mir kam es so vor, als sei der Roman in kleinen Häppchen geplant gewesen, der immer wieder (für Neueinsteiger) zusammenfassende Sätze fordert. Und dann wurde das Konzept geändert, ein richtiger Roman draus gemacht – aber nicht entsprechend überarbeitet. Ärgerlich, wenn einem das nicht nur einmal, sondern häufig während des Lesens auffällt.

Aber wie gesagt – ich hoffe sehr, dass das beim nächsten Buch abgestellt wird und dann nur noch der wunderbar mitreißende Schreibstil übrig bleibt von einer Autorin, die sehr lebendig und bewegend erzählen kann!