Rezension

Eltern können ihre Kinder nicht beschützen

Sekunden der Gnade -

Sekunden der Gnade
von Dennis Lehane

Bewertet mit 5 Sternen

Dennis Lehanes neuer Roman spielt im Jahr 1974 in Boston. Hier lebt in einem ärmeren weißen Viertel die Krankenschwester Mary Pat Fennessy mit ihrer Tochter Julia genannt Jules. Ihr erster Mann ist verstorben, der zweite hat sie wegen einer Jüngeren verlassen. Ihr geliebter Sohn Noel starb nach seiner Rückkehr aus dem Vietnamkrieg an einer Überdosis Heroin. Jetzt ist sie allein mit ihrer 17jährigen Tochter. Es ist ein heißer Sommer mit Demonstrationen gegen die geplante Umsetzung der Aufhebung der Rassentrennung. Schüler aus schwarzen Vierteln sollen mit Bussen zu weißen Highschools gebracht werden und umgekehrt. Eines nachts kehrt Jules nicht nach Hause zurück. In derselben Nacht wird ein junger Farbiger tot neben den Gleisen am Bahnhof gefunden. Sein Auto war ausgerechnet in einem weißen Viertel liegengeblieben, wodurch er automatisch in Lebensgefahr geriet. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Toten um Augustus Williamson, den Sohn einer Kollegin von Mary Pat handelt. Mary Pat sucht verzweifelt nach ihrer Tochter, stellt eigene Nachforschungen an und begreift schließlich, dass Jules nicht mehr lebt.  Sie hat sie über alles geliebt, aber sie konnte sie nicht beschützen. Nun hat sie das Einzige verloren, das ihr etwas bedeutete. Deshalb beginnt sie einen privaten Rachefeldzug und setzt dabei ihr Leben aus Spiel. Denn sie hat mächtige Gegner in den brutalen Schlägern des organisierten Verbrechens, die aufgrund von Korruption all die Jahre unbehelligt von der Polizei ihren Geschäften nachgehen konnten. Auch die kleinen Leute im Viertel müssen Schutzgeld zahlen.
Der spannende Roman mit teilweise recht brutalen Szenen beschreibt eine von Hass und Wut und von allgegenwärtigem Rassismus gekennzeichnete Welt, die auch fast 50 Jahre später trotz der offiziellen Aufhebung der Rassentrennung nicht verschwunden ist. Man muss nur an die krassen Beispiele von Polizeigewalt gegen Farbige denken und an die überproportional hohe Zahl dieser jungen Leute in Gefängnissen. Als Zeitzeuge der genannten Ereignisse in den 70ern macht der Autor nicht nur die Atmosphäre dieser Epoche sichtbar, sondern zeigt auch in der Figur der Mary Pat die Folgen von Verlust und Trauer, ihren Hass und ihre Wut, die sich in einem brutalen Rachefeldzug entladen. Ich kenne viele der älteren Romane des Autors, und auch das neue Buch hat mir gut gefallen.