Rezension

Empfehlung!

Market Gardening & Agroforst -

Market Gardening & Agroforst
von Leon Schleep

Bewertet mit 5 Sternen

Genau mein Thema! Vielen Dank dem Autor Leon Schleep und dem Löwenzahn Verlag, dass ich das Buch 'Marketgardening & Agroforst' lesen und rezensieren darf.

Ein Buch für Neulinge und Fortgeschrittene, Marketgardening: >>Falls du neu auf diesem Terrain bist...Und was genau hinter dem Begriff ''biointensiver Gemüsebau'' steckt, das verrate ich dir...<< und >> Oder bist du schon ein absoluter Pro und kennst dich auf diesem Gebiet aus?>>

Das Buch teilt sich in zwei Themen auf, einerseits das Marketgardening, andererseits das Agroforst- System.

Leo Schleep hat ökologische Landwirtschaft studiert und stieß dabei auf die beiden Konzepte. In seinem Buch gibt er fundiertes Wissen weiter, aber nicht nur, er stellt auch unterschiedliche Betriebe vor, die dieses Konzept schon umgesetzt haben.

Er zeigt damit, dass es innerhalb der Marketgärtnerei viele verschiedene Ansätze gibt. Mit dem Ziel:

- Klimaschutz, gesunde und leckere Ernährung.

Marketgärtnerei spiegelt den Zeitgeist wieder und bietet einen Lösungsansatz gegen die Erderwärmung.

Dieses Konzept ist aber nicht neu, die Bewegung startete bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und erlebt derzeit ein Revival. Das sieht man auch in den sozialen Medien. Der Autor erwähnt: >> würden wir hinter die Fassaden der Bilder und Videos schauen, würden wir sehen, dass nicht immer die Sonne scheint>>. Man soll sich also nicht vom allzu perfekten Bild beeinflussen lassen.

Das System Agroforst hat eine jahrtausendalte Tradition. Hinzu kommt, dass es verschiedene Arten von Klimazonen auf der Welt gibt, wo man eben auch unterschiedliches Gemüse und Obst anbauen kann. Er erwähnt als Beispiel die heimischen Streuobstwiesen, Korkeichen in Portugal und Agrofrostsysteme in den Tropen, bei denen man sogar über 400 verschiedenen Obst-Gemüsesorten gleichzeitig anbauen kann.

Agroforst: Leon Schleep gibt sehr viel nützliches Sachwissen weiter, anhand von Diagrammen und Bildern wird dies leicht verständlich. Beispielweise werden die drei verschiedenen Kategorien des Agroforstsystems gut dargestellt (Wald/Tierhaltung/Ackernutzung). Er gibt Tipps für die Planung und erklärt was es zu beachten gilt, im Punkto Reihenabstände, Baumhöhen, bei den Pflanzenschutzeffekten und den Konkurrenzsituationen zwischen Gehölzen und Gemüse.

Der Fokus liegt bei Leon Schleep immer auf dem Klimawandel (''eine schleichende Gefahr''), besonders für Landwirte. Man merkt dies hier bereits an der Dürre im Sommer.

Sehr hilfreich dabei ist die große Tabelle, die eine Auswahl an Obstsorten zeigt, die gut zum Marktgartensystem passen. Da gibt es viele verschiedene Bäume, Sträucher, Ranken, Bodendecker und Stauden.

Leon Schleep erklärt, warum Agroforst- Systeme so gut sind. Sie sind multifunktional, sie dienen der Biodiversität (bspw. gut für Insekten), liefern Rohstoffe und sie können den Wind bremsen. Gerade wenn der Platz limitiert ist, birgt die Verbindung von Marktgärtnerei und Agroforst ein hohes Potenzial.

Es geht dabei um Vielfalt und eine ertragreiche Ernte.

Das Agroforstsystem ist nicht nur ein positiver Beitrag zum Klima, sondern auch ein lohnenswerter, kreativer Prozess, der einen Ort verschönern kann.

Der letzte Abschnitt zeigt Beispielplanungen, dabei kann man die individuellen Standortvorteile nutzen, um seinen eigenen Garten/Forst zu bauen. Leon Schleep teilt am Ende des Buchs weitere Informationsquellen zum Nachlesen und recherchieren.

Klare Empfehlung