Rezension

Erneut aktualisierte und erweitere Neuausgabe

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser - Noah Flug, Martin Schäuble

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser
von Noah Flug Martin Schäuble

Bewertet mit 5 Sternen

Martin Schäuble/Noah Flug, Die Geschichte der Israelis und Palästinenser, DTV 2016, ISBN 978-3-423-62631-6

 

Der Konflikt um "Erez Israel", wie es die Juden nennen, oder "Palästina", wie es die Palästinenser bezeichnen, ist uralt. Es vergeht kaum ein Monat, wo nicht dieses umstrittene und umkämpfte Gebiet und die Menschen, die dort leben und arbeiten, oft über mehrere Tage hinweg Thema in unseren Nachrichten sind. Manches Mal gibt es auch Hintergrundsendungen oder Talkshows, doch auch hier wird immer nur das wiederholt, was alle schon kennen, häufig verbunden mit der Einschätzung, daß dies eben ein alter Konflikt sei, der wohl nie gelöst werden wird. Dennoch mühen sich die Administrationen der großen Mächte dieser Erde immer wieder, die Beteiligten an diesem unendlichen Konflikt an einen Tisch zu bringen und auch die Achsenmächte mit ein zubeziehen. Sie tun dies nicht, weil sie dieses Land so lieben würden. Deutschland tut es aus geschichtlicher Verantwortung gegenüber dem jüdischen Volk, andere tun es aus Machtinteresse. Und dennoch braucht dieses durch zahllose Kriege gebeutelte Land und die miteinander verfeindeten Bevölkerungsteile nichts mehr als Frieden. Denn diese Weltgegend ist nicht nur aus vielfältigen historischen Gründen ein Pulverfaß. Gelingt es nicht, dort die Konflikte wenigstens einzudämmen, könnte daraus ein großer, letztlich weltumspannender Konflikt katastrophalen Ausmaßes werden.

Dem vorliegenden Buch gelingt es auf beispielhafte Weise, die betroffenen Menschen zu Wort kommen zu lassen, und über diese persönlichen Zeugnisse aus Vergangenheit und Gegenwart dem jugendlichen und auch erwachsenen Leser einen profunden geschichtlichen und politischen Überblick zu geben. Dass die beiden engagierten Autoren auch nicht wissen, wie das Problem zu lösen sei, liegt in der Natur und der Dimension des Konflikts. Aber ihr publizistischer Weg, die Menschen zu Wort kommen zu lassen, ist nachahmenswert.

Ausgesuchtes Bildmaterial, Literatur- und Webhinweise, sowie eine Zeittafel runden ein ausgesprochen gelungenes und empfehlenswertes Buch ab, das in jede öffentliche Bibliothek gehört. Die hier vorliegende Ausgabe bei DTV ist eine erneut aktualisierte und erweitere Neuausgabe.