Rezension

Erst willkommen, dann unerwünscht

Die Wiederkommer -

Die Wiederkommer
von Claus Peter Lieckfeld

Bewertet mit 5 Sternen

Die Wahrheit über die Wiederkommer. Interessant, informativ und alles andere als einseitig. Ein großes Lob an den Autor.

"Wer ist genehm oder gar willkommen, wer ist zu dulden, wer nicht? Der Wolf kann bleiben, wenn er Schafe verschont. Der Luchs kann bleiben, wenn er des Jägers Rehe nicht beunruhigt. Der Biber kann bleiben, wenn er keinen Wasserschaden anrichtet. Der Bär, wenn er keine Bienenkästen flachklopft. Der Rabe kann bleiben, sofern er sich von Singvogelnestern fernhält. Und so weiter.“ (Vorwort)

Sie kommen wieder, sie finden in den deutschen Wäldern, Fauna und Flora. Zu Beginn freuen sich alle, aber dann schlagen die Begeisterungsstürme in Hass, Angst und Geschichten von Märchen und Mythen zu und plötzlich haben sich die Wiederkommer an uns anzupassen, nicht umgekehrt!

Mit den Wiederkommern meint der Autor natürlich Bär, Wolf, Rabe, Biber und Luchs, aber auch andere Tiere finden hier wieder ihren Freiraum und einen Nistplatz.

Ich bin von diesem Buch sehr angetan, denn ich gehöre zu den Menschen die sich freuen dass die Wiederkommer wieder da sind, wieder kommen und hier und da zu sichten sind. Aber mittlerweile gehört man damit fast zu einer Minderheit und verschließt wohl die Augen vor Tatsachen, die des Öfteren gar keine sind.

Der Autor Claus – Peter Lieckfeld hat in diesem Buch die 4 Wiederkommer in eigenen Geschichten vorgestellt, sie konfrontiert mit der Umgebung die wir Menschen geschaffen haben, wie wir diesen Tieren begegnen. Und dies hat er sehr gekonnt, bewegend, aber auch und vor allem interessant umgesetzt.

Die ein oder andere Zeichnung unterstützt die Geschichte und kleine Steckbriefe zu Ende des Buches geben nochmals etwas Auskunft über einzelne Wildtierarten die in diesem Buch „vorgestellt“ werden.

Jedoch motzt und zetert der Autor nicht, Nein! Er erklärt sehr sachlich welche Aufgabe diese Tiere hatten, welche sie immer noch haben, wo es sich aber Überschneidungen mit dem Menschen ergeben. Anstatt aber hier zusammenzusitzen und zu überlegen wie man beide Seiten zufriedenstellen kann meint der Mensch dass er eben das grössere Anrecht hat auf Wald und Flur als ein Wildtier.

Dass dies zu vielen Konflikten und Missverständnissen führen kann, das hat man in den Medien schon länger verfolgen können.

Der Autor stellt klar, er betrachtet alle Seiten und erklärt, ausführlich, nachvollziehbar und trotzdem mit Gefühl. Dass es sehr wohl Möglichkeiten und Chancen gibt die Wiederkommer hier leben zu lassen, gemeinsam mit Mensch und Tier. Dass wir uns an gewisse Regeln und Abstände halten müssen damit die Wildtiere auch wild bleiben können.

Der Autor stellt klar, er betrachtet alle Seiten und erklärt, ausführlich, nachvollziehbar und trotzdem mit Gefühl. Dass es sehr wohl Möglichkeiten und Chancen gibt die Wiederkommer hier leben zu lassen, gemeinsam mit Mensch und Tier. Dass wir uns an gewisse Regeln und Abstände halten müssen damit die Wildtiere auch wild bleiben können.

Dieses kleine Büchlein bezieht klar Position für die Wiederkommer, ich bin sehr angetan und begeistert wie stark und gekonnt der Autor sich mit diesen Wildtieren auseinandersetzt und in Geschichten sie uns näher bringt. Ich kann dieses Buch nur empfehlen!