Rezension

Es gelingt Varoufakis wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu erläutern

Das Euro-Paradox - Yanis Varoufakis

Das Euro-Paradox
von Yanis Varoufakis

Bewertet mit 4 Sternen

Yanis Varoufakis, Das Euro-Paradox, Kunstmann 2016, ISBN 978-3-95614-126-3

 

Als griechischer Finanzminister der ersten Regierung Tsipras machte er auf der europäischen Bühne ein wenig glückliche Figur und konnte mit seinem Habit seine Kollegen, insbesondere den deutschen Finanzministers Schäuble regelrecht zur Weißglut bringen.

 

Wenn man nun aber sein überaus verständliches und auch für finanzpolitische Laien anregendes und informatives Buch über die Geschichte des Euro und darüber, „wie eine andere Geldpolitik Europa wieder zusammenführen kann“ (Untertitel des Buches), kann man seine damalige beinharte Haltung und seine vergeblichen Versuche, seine Haltung verständlich zu machen, nachvollziehen.

 

Gründlich recherchiert und dokumentiert sind die Fakten in diesem überraschend unpolemisch geschriebenen Buch. Seine Kritik vor allem an der Politik der Troika ist leidenschaftlich und seine persönliche Fundierung in einem radikal verstandenen Humanismus überzeugend.

 

Es gelingt Varoufakis wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu erläutern.  Ob allerdings eine solche grundlegenden Überlegung und Neujustierung, wie er sie vorschlägt, von denjenigen, die in Brüssel und anderswo die Europrobleme zu lösen, überhaupt zur Kenntnis genommen wird, scheint fraglich.