Rezension

Es ist diese Mischung, die das Buch von Konrad Jarausch zu einem faszinierenden und sehr gut lesbaren Geschichtsbuch macht. Ein Buch, das den einen oder anderen seine Vorfahren, Eltern und Großeltern näher bringen kann, weil es verstehen will

Zerrissene Leben - Konrad Jarausch

Zerrissene Leben
von Konrad Jarausch

Konrad H. Jarausch, Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Väter und Mütter, Wbg Theiss 2018, ISBN 9878-3-8062-3787-0

 

Mit diesem Buch legt der Historiker Konrad Jarausch nach „Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20.Jahrhundert“  eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts vor unter dem Titel „Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter“.

 

Er hat dazu die Lebensgeschichten und Autobiographien von über 80 Zeitzeugen ausgewertet und in ihrem Spiegel versucht, die Generation der Mütter und Väter der heutigen Leser zu verstehen. Alle diese Menschen, darunter sehr bekannte wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle und Ruth Klüger sind während der Weimarer Republik geboren. Diese Generation hat die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit in der BRD oder der DDR bis hin zur Wiedervereinigung.

 

Ganz verschiedene Lebensläufe hat Jarausch zusammengetragen, ihre Spannweite geht von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Es sind meist gebrochene Biographien aus denen der Autor in vielen Mosaiksteinen eine Art kollektive Biographie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet?

Die Mosaiksteine sind gebildet aus praktisch allen Bevölkerungsgruppen. Männer, Frauen, Arbeiter, Bürger, Arme und Reiche. Es finden sich Katholiken, Protestanten und Juden. Täter, Opfer und Mitläufer während der NS-Zeit, Bürger der BRD und Bürger der DDR.

 

Es ist diese Mischung, die das Buch von Konrad Jarausch zu einem faszinierenden und sehr gut lesbaren Geschichtsbuch macht. Ein Buch, das den einen oder anderen seine Vorfahren, Eltern und Großeltern näher bringen kann, weil es verstehen will und nicht verurteilen.