Rezension

esoterischer Klassiker - nicht allzu ernst nehmen!

Krankheit als Weg - Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke

Krankheit als Weg
von Thorwald Dethlefsen Ruediger Dahlke

Bewertet mit 4 Sternen

In den 80er-Jahren bündelte dieses Buch all jene Gedanken von Ganzheitlichkeit, die damals zur Erstarken der Naturheilkunde führten..

Heutzutage jedoch, da Naturheilkunde weit verbreitete und etabliert ist, der Wellness-Markt für die wohlhabende Oberschicht boomt, zeigen sich die Schattenseiten eines Denkens, das eigentlich zu mehr Selbstverantwortung führen sollte und zu einem Perspektivwechsel in Richtung Zukunft führen soll, anstatt dass man Krankheit als unabwendbares Schicksal ansieht.

Es scheint fast so, dass man Schuldgefühle haben muss, wenn man trotz all jener inzwischen etablierter alternativer Lehrmeinung noch nicht glücklich über seine Krankheit geworden, ist und sich mit Schuldgefühlen plagt.

Krankheit als Weg zu einem besseren Leben ist eine gute Idee. Doch was die Deutung und Bedeutung von Krankheiten betrifft, die in diesem Buch postuliert werden, so ist vieles holzschnittartig dargestellt, erinnert auf unerträgliche Art und Weise an das Mittelalter, als Krankheit vielfach als Strafe für Sünden vor Gott angesehen wurde.