Rezension

EU bei der Arbeit

Die Hauptstadt - Robert Menasse

Die Hauptstadt
von Robert Menasse

Bewertet mit 4 Sternen

Natürlich sind wir froh, dass sich die europäischen Länder seit 1945 nicht mehr bekriegen und gegenseitig zu vernichten trachten. Natürlich sind wir froh, dass die europäischen Länder sich vertraglich zusammengeschlossen haben. Natürlich sind wir froh, Europäer zu sein. Trotzdem leidet die EU unter dem Ruf, vor allem sich selbst zu verwalten.

Menasse bestätigt das Vorurteil: Konferenzen, Meetings, Termine – daraus besteht der Tagesablauf der meisten EU-Angestellten. Aufgaben werden von oben nach unten durchgereicht. Entscheidungen  verzetteln sich zwischen nationalen Interessen. Was in den Kommissionen diskutiert und beschlossen wird, fällt im Parlament durch. Arbeit vertan, Energie vertan, Lebenszeit vertan.

Ein Schwein läuft durch Brüssel, verursacht einen Medienrummel. Besteht Gefahr für die Bevölkerung durch ein frei laufendes Schwein? Soll man ihm nicht einen Namen geben? Das Schwein generell – nicht nur dieses eine konkrete – wird zum wieder kehrenden Motiv des Romans.

Ein Mann wird in einem Hotel umgebracht, doch dem zuständigen Kommissar wird der Fall entzogen, denn es darf keinen Fall geben.

Derweil rüstet man sich in den europäischen Kommissionen für ein Jubiläum, um das angeschlagene Image bei der Bevölkerung zu retten. Fenia, die bei der Kommission für Kultur arbeitet, delegiert die Planung an den Österreicher Martin Susmann, von Hause aus Archäologe. Für die europäische Kultur arbeiten nur diejenigen, die es nicht in die wichtigen Sparten wie Wirtschaft oder Finanzen geschafft haben. Susmanns Bruder ist Vorsitzender im Schweinezuchtverband und will die Unterstützung der EU für seine Geschäfte mit China.

Man sollte sich beim Jubiläum an die unrühmliche Vergangenheit, v.a. den Holocaust  erinnern und sich der heutigen besseren Zeiten freuen; schließlich ist die EU Garant für Frieden, Freiheit und Würde. Doch einer der letzten Überlebenden, David de Vriend, ist gerade ins Seniorenheim gezogen und kämpft gegen seine Demenz.

Alois Erhart, emeritierter Professor für  Ökonomie, soll einen Vortrag vor einem Think-Tank halten.

 

Jeder Figur ordnet der Autor einen Handlungsstrang zu; diese Stränge laufen parallel, kreuzen sich einmal oder ständig und laufen am Ende lose zusammen oder bleiben offen.

Mit zwinkerndem Auge, oft bissig und mit ironischem Unterton erzählt Menasse. „Deutsche Unterwäsche ist das Beste für Auschwitz!“ – das braucht Mann für eine KZ-Besichtigung im strengen Winter

Oder, als Schrift auf einem Aschenbecher mit Afrikaner-Karikatur „Le Congo recoit la civilisation belge“ (der Kongo erhält die belgische Zivilisation).

Es sind die kleinen eingestreuten Sätze ebenso wie die großen Handlungszusammenhänge, die den Esprit des Buches ausmachen.

„Die Hauptstadt“ ist sicher kein leichtes Lesevergnügen. Aber ein Vergnügen ist das Buch. Und das ist mehr als man von vielen Prämierten des Deutschen Buchpreises sagen kann.