Rezension

Fragmente des Glücks

Die Glücklichen - Kristine Bilkau

Die Glücklichen
von Kristine Bilkau

Bewertet mit 5 Sternen

Rückentext
In der Dunkelheit wächst ein Monster heran, im Takt ihres Herzklopfens, das Herz wummert, als hätte sie einen schnellen Gang durch den Park hinter sich, dabei bewegt sie unter der Decke nicht einmal den kleinen Zeh. Hier, im schwarzen Zimmer, versammelt sich die Wirklichkeit, ein geschlossener Cellokasten, ein Kronleuchter im Treppenhaus, Kinder und sorglose Mütter auf dem Spielplatz, Plakate einer Musicalpremiere, die nichts mehr mit ihr zu tun hat, fremde Leute, die diese Wohnungstür aufschließen und sich dieses Zuhause redlich verdient haben, das Lachen der Gäste an den Tischen des Bistros, sie haben keine Zeit für Schwächlinge, die Straßen ihres Viertels sind nichts für Versager, die Nacht schärft die Konturen dieser Wirklichkeit, und sie sehnt sich nach Schlaf, vereint mit Matti, so möchte sie einschlafen und nicht mehr zurückkehren in diese Wirklichkeit. Sie zieht die Knie an den Körper und rutscht näher an den Atem ihres Kindes; verwerflich ist diese Sehnsucht, gemeinsam unterzugehen. Es ist ein gefährlich funkelndes Körnchen Traurigkeit, das sie in sich trägt.

 

„Wenn sie für sich spielt, hat sie ihre Hände unter Kontrolle, nein, dann braucht sie keine Kontrolle. Sie löst sich in der Musik auf und wird eins mit dem Cello. Das Zittern ist ihre Schwäche, ihre Schuld, sie entfacht es durch ihre Gedanken, sie bemüht sich nicht genug, ein zuversichtlicher Mensch zu werden. Ein zuversichtlicher Mensch würde nicht mit den Händen zittern.“ (Seite 212)

Isabell und Georg sind ein glückliche Paar, das sich alles leisten kann. Beide haben eine gesicherte Existenz, lieben ihr Leben im Wohlstand und können sich nicht vorstellen, dass es einmal anders sein könnte.

Doch mit der Geburt ihres Sohnes Matti wächst der Druck. Glücklich über die Geburt des Sohnes, stellen sich doch bald existenzielle Fragen ein. Können sie ihren Wohlstand so halten? Ihre Verunsicherung wächst.

Als Isabell wieder in ihren Beruf als Cellistin zurückkehrt, gelingt ihr dies nicht. Abend für Abend zittern ihre Hände beim Spiel und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es jemand merkt und sie feuert. Um dies Vorzubeugen lässt sie sich krankschreiben. So kann sie mehr Zeit mit Mattie verbringen. Doch auch dies kann sie nicht ungetrübt genießen. Dann verliert sie ihren Job.

„Denn sie hat es doch selbst schon in den Händen gespürt, wollte zugreifen und packen, wenn Matti sie nicht eine Stunde schlafen ließ, Nacht für Nacht, wenn Georg auf reisen war und ihr nicht helfen konnte, Schlafentzug öffnet dunkle, unbekannte Gebiete. Sie ließ den Druck an Gegenständen aus, Tritte gegen den Sessel, die dumpf ins Leder stießen, oder gegen den Wäscheständer, der krachend zusammenbrach, wie dumm, einen Wäscheständer zu treten, wie ergiebig auch, weil es Lärm macht.“ (Seite 60)

Georg und Isabell haben ihre Jobs so gelegt, dass Georg abends zu Hause ist, wenn Isabell Cello spielt. Er arbeitet in einer Redaktion. Aber es mehren sich die Gerüchte, dass die Arbeitsplätze der Redaktion in Gefahr sind. Georg ist fassungslos, da er nichts davon mitbekommen hat. Kollegen haben sich schon lange vorher nach einem neuen Job umgeschaut. Doch Georg hat irgendwie den Anschluss verpasst.

„>Gibt es etwas, das du vermisst, seitdem du hier lebst?< Björn schaut ihn geradewegs an, >Freunde nicht. Die Arbeit nicht. Das Nachtleben auch nicht.< Er überlegt weiter. >Du merkst, ich kann dir nur sagen, was ich nicht vermisse. Im Prinzip vor allem – dieses allgegenwärtige Vergleichen Mich mit den anderen, und umgekehrt. Das bin ich los. Und daraus ergibt sich der Rest.<
>Was meinst du mit Rest?<
>Daraus ergibt sich, dass ich mir nichts mehr kaufen muss. Um dem Vergleich standzuhalten.<“ (Seite 94)

Ein ehemaliger Kollege ist „ausgestiegen“ und hat alles hinter sich gelassen. Georg selbst denkt auch immer mehr darüber nach alles stehen und liegen zu lassen. Auszubrechen, der Verantwortung für Isabell und Matti zu entfliehen, denn er weiß, dass Isabell niemals ihre geliebt Wohnung verlassen würde.

„Er möchte Fotos sehen von hellen Zimmern sehen, anregende Bilder, die nicht nach Problemen und Hindernissen aussehen. Eine Villa aus dem Jahr 1902, weiß verputzt, efeubewachsen, mit altem Baumbestand im Garten. Das Grundstück umfasst über fünftausend Quadratmeter. Sieben Zimmer, Diele, zwei Salons mit Verbindungstür und Kachelöfen, eine große Küche, Terrassentür in den Garten und Kuhweide dahinter. Er stellt sich das vor: früh aufstehen, Teewasser aufsetzen, ins Grün schauen, Frühstück decken, die Räume mit einer großen, lauten Familie füllen, kein Geld für Wegwerfspielzeug ausgeben, die Natur ist der Spielplatz, Solaranlage aufs Dach, Kartoffeln setzen, Kartoffeln ernten.“ (Seite 30)

Nachdem beide ihren Job verloren haben schwiegen sie sich aus. Im Stillen gibt jeder dem anderen die Schuld und gleichzeitig fühlt sich jeder für sich als Versager. Sie reden nicht miteinander. Ihr Frust wird immer größer. Jede Kleinigkeit bringt die beiden weiter auseinander, doch sie schaffen es einfach nicht ein klärendes Gespräch zu führen.

„Isabell spricht kaum mit ihm, verschließt sich ihm vorwurfsvoll, weil er ein Versager ist. Er hat das Glücksversprechen gebrochen. Er bringt ihr keine Lösung auf dem Silbertablett, er hat nicht den rettenden Job gefunden, der sie befreien würde, von ihrem Phlegma, ihrer Neurose, oder was sie da mit sich rumträgt. Fragen darf er nicht, nein, auf keinen Fall fragen, es wäre eine Verletzung die sensible Cellistin zu fragen. Selbstverständlich ist er zu blöd oder unsensibel, sie zu verstehen. Er hat es  nicht verdient, dass mit ihm geredet wird.“ (Seite 239)

Dieses sehr eindrucksvolle Debüt von Kristine Bilkau erzählt sehr nüchtern und dennoch so nah am Geschehen die Geschichte zweier Menschen in der heutigen Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die davon geprägt ist alles besser, schöner, teurer … zu machen als die anderen. Voll nach dem Motto … mein Auto … mein Haus … meine Jacht … Doch ich frage mich, warum ist das so? Warum kann man nicht mit dem glücklich sein, was man hat? Warum muss es immer mehr sein?

Natürlich kann sich keiner davon frei sprechen nicht mal neidvoll auf das Auto, das Haus oder was auch immer des besten Freundes, des Nachbarn zu schauen. Doch mal ganz ehrlich muss ich das dann auch unbedingt haben? Was bringt mir das? Seelenfrieden? Glück? Doch eher nur Schulden, Sorgen wie ich es finanzieren kann etc. Ist es das wert? Nur damit man noch mehr auftrumpfen kann?

„Ihn durchströmt ein Hochgefühl. Ja, es fühlt sich gut an, diesen Satz auszusprechen. Wir schaffen es nicht! Vier Wörter, die zu einem Tabu geworden sind. Sie auszusprechen ist verboten, streng, streng, streng verboten. Aber jetzt ist es auch egal. Er kann sich endlich locker machen. Wir schaffen es nicht! Warum mussten sie immer so tun, als wäre es nicht so?“ (Seite 197)

Es ist schwer in einer Gesellschaft mitzuhalten, in der die Werte heute anders angeordnet sind. In einer Gesellschaft, in der Konsum weit oben steht. Und kann man nicht mithalten ist man eben draußen. Viele können möchten aber dabei sein und verschulden sich dafür immer mehr und mehr. Es gehört heute Mut dazu, sich einzugestehen, dass man es nicht schafft … dass man sich kein i-Phone, keinen Mercedes, keine Restaurantbesuch … leisten kann. Doch macht das einen Menschen zu einem schlechteren Menschen? Nein!!!

Manchmal denke ich, wir sollten unseren Blick auf das wesentlich konzentrieren. Auf die kleinen Dinge im Leben, denn das bedeutet Glück. Nicht das neue Auto, nicht das neue Haus oder das neue Kleidungsstück.

„Dann würde sie sich an diesen Nachmittag erinnern, alles noch einmal vor sich sehen, genau hinsehen, wer Georg, Matti und Isabell am heutigen Tag gewesen sind. Sie wird ihr junges Ich neben Georg und dem Kind sehen, dort auf der Decke unter dem Baum, und die Vollkommenheit des Moments erkennen, denn wie vollkommen etwas war, lässt sich oft erst viel später verstehen. Mit der Zeit reifen Momente zu etwas heran, erst dann kristallisiert sich heraus, das war es, das Glück.“ (Seite 300)

Mein Fazit: Beklemmend und wirklichkeitsnah wird die Geschichte eines Paares erzählt, das dem sozialen Druck der Gesellschaft ausgeliefert ist ... Unbedingt lesen!!!