Rezension

Ganz verschiedene Träume in Angola

Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer - José Eduardo Agualusa

Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer
von José Eduardo Agualusa

Bewertet mit 4 Sternen

Der angolanische Journalist Daniel Benchimol lebt schon lange getrennt von seiner Frau Lucrécia. Der Bruch erfolgte, weil er kritische Artikel zur politischen Lage im Ausland veröffentlichte und Lucrécia sich auf die Seite ihres Vaters, eines reichen Unternehmers, stellte. Daniel strebt nach journalistischen Erfolgen und führt seine Interviews nicht nur in der Realität, sondern auch im Traum. Doch Lucrécias Vater stellt sich seiner Karriere aktiv in den Weg, und nun ist auch die Scheidung vollzogen. Als Daniel kurz darauf schwimmen geht, findet er einen Fotoapparat mit Aufnahmen einer ihm unbekannten einer Frau, die schon mehrfach in seinen Träumen vorkam. Seine Recherche bringt Erstaunliches zutage…

Als ich mit der Lektüre begann, war ich vor allem neugierig auf das Setting des Romans. Ich habe bislang kein Buch über Angola gelesen und kannte mich auch mit der politischen und gesellschaftlichen Situation vor Ort nicht detailliert aus. Dieses Wissen hilft jedoch, um gewisse Dynamiken im Buch zu verstehen, weshalb ich mich parallel zur Lektüre damit beschäftigte. Die wichtigsten Ereignisse findet man als Leser auch hinten im Buch.

Daniel ist ein Charakter, der durch sein Schreiben etwas bewegen will, sich mit Taten aber gleichzeitig zurückhält. Dass er ständig von Interviews träumt beschäftigt ihn, vor allem, als er Fotos einer Frau findet, die ihm bislang nur im Traum begegnet ist. Es handelt sich um Moira, die sich selbst intensiv mit ihren Träumen beschäftigt und diese in Kunstwerken verarbeitet. Auf Daniels Kontaktaufnahme reagiert sie mit Interesse.

Wie der Titel schon sagt spielen Träume in diesem Buch eine zentrale Rolle. Daniel flieht oft aus der Stadt zu seinem Freund, dem Hotelbetreiber Hossi. Dieser erinnert sich nie an seine Träume, doch er selbst erscheint immer wieder in den Träumen von Menschen in seiner Umgebung. Seine Zeit als Guerillo holt ihn gedanklich immer wieder ein, und er hat das Gefühl, dass gewisse Personen noch immer nach ihm suchen. Daniels Tochter, die behütet und von Reichtum umgeben bei ihrer Mutter aufgewachsen ist, träumt von einer anderen Zukunft, seit sie sich mit der Situation im Land auseinandergesetzt hat. Sie wird bei einer Protestaktion gegen den Präsidenten festgenommen und trifft eine folgenschwere Entscheidung.

Der Roman beleuchtet die Situation in Angola sowohl der letzten Jahrzehnte als auch heute. Er spielt sich im wohlhabenderen Umfeld ab und thematisiert vor allem die politische Situation, während die extreme Armut eher eine Nebenrolle spielt. Die vergangenen Bürgerkriege und der Traum von echter Freiheit bewegt die Handelnden. Sie alle haben ein Thema, das sie in besonderem Maße antreibt: Selbstverwirklichung und Wahrheitssuche, das Aufarbeiten der Vergangenheit, Klarheit erlangen über den weiteren Weg und selbst ein Zeichen setzen für eine bessere Zukunft.

Während die Geschichte mehrfach die Perspektive wechselt und durch die Zeit springt bleibt Daniel der Dreh- und Angelpunkt der Handlung. Dennoch fiel es mir immer wieder schwer, den roten Faden zu finden, denn die Kapitel hängen nur lose zusammen und die Handlung bewegt sich mal hierhin, mal dorthin. Dabei sammelt man als Leser Informationen, die man selbst zusammensetzen muss, um einen Blick aufs große Ganze zu erhaschen. Die Geschichte steckt voller Symbolik, die sich mir nur langsam erschloss. Insgesamt fand ich den Ansatz spannend, sich über das Thema Träume mit der politischen und gesellschaftlichen Lage in Angola zu beschäftigen!