Rezension

Gut aufgebautes Werk für Jugendliche

Mein Name ist nicht Freitag - Jon Walter

Mein Name ist nicht Freitag
von Jon Walter

Bewertet mit 5 Sternen

Leider gibt es das Hardcover nicht mehr zu kaufen, denn es wurde im Königskinder Verlag, einem Imprint des Carlsen Verlages, der inzwischen eingestellt wurde, verlegt. Das ebook wird aber zum Glück nach wie vor vertrieben. Wenn euch das Buch also interessiert, dann habt ihr noch die Möglichkeit dazu, es zu lesen.

Dieses Buch lag recht lange auf meinem SuB, bis ich es endlich davon befreit habe und ich hätte es früher tun sollen. Die Geschichte um Samuel, der von seinen Herren nur Freitag genannt wird, hat mich wirklich berührt. Es handelt sich nicht um eine wahre Geschichte, sondern reine Fiktion, auch wenn einige Ereignisse wahren Begebenheiten angelehnt sind. Der Autor selbst nimmt im Nachwort dazu Stellung.

Die Geschichte wird komplett aus Samuels Perspektive erzählt und der Leser wird dem Kind sehr nahe an die Seite gestellt. Ich konnte nicht umhin, den mutigen kleinen Jungen zu bewundern. Obwohl das Leben Samuel sehr ungerecht mitspielt, obwohl er nicht immer genug zu essen hat, nicht immer gut behandelt wird und sehr viel Ungerechtigkeit ertragen muss, verliert er nie seinen Glauben in Gott. Er hadert, er zweifelt, aber er gibt nicht auf. Ich glaube tatsächlich, dass ein fester Glaube einen Menschen stützen kann, aber ich halte es für sehr schwer, auch in Zeiten, die es nicht gut mit einem meinen, diesen Glauben festzuhalten. Samuel schafft es, und er schafft noch viel mehr. Er gibt den Menschen, mit denen er tagtäglich zusammenlebt Hoffnung und Mut.

Das Buch wird ab 14 Jahren empfohlen und ich denke, dass dieses Alter richtig ist, um das Buch zu lesen. Jüngere Leser sollten es nicht unbedingt zur Hand nehmen. Auch wenn die Geschichte nicht vom brutalen Sklavenbesitzer geprägt ist, wie wir ihn z. B. aus 12 Years a Slave kennen, ist die Geschichte trotzdem recht heftig. Ich denke, dass man ein gewisses Alter bzw. eine gewisse Reife erreicht haben muss, um die Geschichte in all ihren Aspekten erfassen zu können.

Es geht in Samuels Geschichte vor allem darum, was es mit einem Menschen macht, der als freier “Mann” geboren wird, dem dann mit einem Handstreich alles genommen wird. Sein Name, seine Würde, seine Freiheit. Auch wenn Samuels Leben in einem Kinderheim nicht das beste aller Leben ist, so ist es doch frei. Mit der Übergabe Samuels an den Sklavenhänder verliert er auf einen Schlag diese Freiheit und seinen Namen.

Fortan ist er nur noch Freitag, der Tag, an dem seine Freiheit endete. Wir lesen die Geschichte eines Jungen und seiner Mitsklaven, die in den Augen der weißen Bevölkerung nichts können und doch als Arbeitskräfte etwas wert sind. Für einen Sklaven wurden, umgerechnet auf heutige Verhältnisse, zwischen 20.000 und 60.000 Dollar gezahlt, wie der Autor uns im Nachwort berichtet. Die Unterhaltungskosten eines Sklaven wurden gegen dessen Produktivität aufgerechnet, um seinen Wert zu ermitteln. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Das ist abscheulich.

Ehrlich gesagt ist diese Geschichte von Zeit zu Zeit schwer zu ertragen. Zumal vor dem Hintergrund, dass wir hier nicht über längst vergangene Zeiten reden. Die Sklaverei wurde in Amerika erst mit einem Zusatzartikel zur Verfassung am 18. Dezember 1865  abgeschafft. Bis heute kämpfen Menschen mit dunklerer Hautfarbe um ihre Gleichberechtigung und das nicht nur in den Vereinigten Staaten von Amerika, sondern überall auf der Welt. Das Thema an sich ist also noch lange nicht aus der Welt.Es ist einfach verrückt, dass wir auch heute noch nicht begriffen haben, dass die Hautfarbe rein gar nichts über die Fähigkeiten, Möglichkeiten und das Wesen eines Menschen aussagt.

Von mir gibt es 5 Sterne für eine Geschichte, die das Leben eines Kindes zur Zeit des Sklavenhandels beschreibt, so nicht passiert ist, aber so hätte passiert sein können. Ein gut aufgebautes, nicht zu grausames Werk, um Jugendlichen die Zeit der Sklaverei näher zu bringen.