Rezension

Gut beschrieben und mit vielen tollen Bildern untermalt.

Body Talk - Gabriele Metz, Ramona Teschner

Body Talk
von Gabriele Metz Ramona Teschner

Bewertet mit 5 Sternen

Meine Gedanken

Körpersprache ist etwas Feines, auch wenn man höllisch aufpassen muss, dass man sich nicht verrät. Bei meinem Pony klappt das super. Spanne ich meine Muskeln an und werde dadurch größer, wird das Pony schneller. Entspanne ich mich, so werde ich kleiner und mein plüschiger Freund langsamer. Aber wie sieht das ganze beim Hund aus? Ist es dort auch so einfach? Egal ob Pferd oder Hund. Beide sind gute Leser der Körpersprache. Auch wenn du glaubst, dass du ruhig wirkst, obwohl ein Vulkan in dir brodelt, irgendein Muskel verrät dich.

Meine Meinung

Ein kleine handliches Buch mit seinen 96 Seiten. Aber, das ist nicht zu unterschätzen, denn auf diesen wenigen Seiten sind viele Bilder und Erklärungen untergebracht. Bei Fachbüchern finde ich es schön, wenn es auf den Punkt gebracht wird. Natürlich kommt es immer auf das Thema an, aber hier waren weder zu wenig noch zu viel Erklärungen.

Klasse fand ich, dass beide Seiten, also die menschliche und die hündische Körperhaltung zum Ausdruck gebracht werden, denn so sieht man, welche Ähnlichkeiten wird, trotz unserer Unterschiede, haben. Die fotografierten Situationen laden zum Erkennen ein, mein Blickwinkel hat sich geändert.

Jeder neue Abschnitt wird eingeleitet mit einem kleinen Icon eingeleitet, welches erklärt, wie man diesem Kapitel begebenen sollte und worum es geht. Sollte man in dieser Situation einen freundlichen Gesichtsausdruck aufsetzen oder um die Situation zu entspannen, tief durchatmen und gleichmäßig Atmen, damit man seinem Hund mitteilt, dass alles gut ist.
Es wird auf viele kleine Details eingegangen, die alle etwas ausmachen könnten. Tipps werden gegeben, damit ich ein Gespür bekommen habe, wie es aussehen und wirken sollten. Auch für Kinder gibt es im Buch gut angeordnet, kleine Tippkästen, damit sie üben können. Den üben muss man, um überzeugend zu wirken und warum nicht schon von klein auf damit anfangen.

Die Parallelen, die gezogen werden, öffnen einem die Augen. Möchtest du deinem Hund wie ein Braunbär vorkommen? Nein? Ich auch nicht, aber ich tue es bestimmt jeden zweiten Tag, obwohl ich eigentlich möchte, dass er zu mir kommt.

Wir Menschen neigen wohl sehr oft dazu, uns wie ein Elefant im Porzellanladen aufzuführen, denn Kinder nehmen es nicht so wahr wie Hunde. Situationen, welche für uns ganz normal sind, können einen Hund erschrecken. Gut, ich persönlich denke, dass ein normaler Hund, der keine schlechten Erfahrungen gemacht hat, nicht schreiend weglaufen wird, wenn man sich aus versehen über ihn beugt, aber es kann nichts schaden, einmal auf das zu achten, was man da mit seinem Körper veranstaltet und ausstrahlt.

Mein Fazit

Ein schlankes Buch mit viel Inhalt. Wer mehr auf seine Körpersprache achten möchte oder erfahren möchte, wie man seinen Hund mit dem Körper leiten kann, der sollte sich dieses Buch zulegen.