Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Guter Buch, um Bewusstsein für die digitale Abhängigkeit zu schaffen – mit Wehrmuttropfen

Mensch bleiben im digitalen Chaos - Toni Pizzecco

Mensch bleiben im digitalen Chaos
von Toni Pizzecco

Gutes Buch, das auf die Abhängigkeit von den Medien eingeht.

Das Buch „Mensch bleiben im digitalen Chaos“ wurde vom Italiener Toni Pizzecco verfasst. Er ist Arzt und Gründer und Präsident des Vereins “Südtiroler Ärzte für die Welt“.
In dem Buch geht er auf die Auswirkungen des Digitalismus für unsere Gesellschaft auf den Grund. Er spannt dabei den Anfang von den Smartphones von 2007 bis zur Gegenwart.

Ein großer Teil des Buches befasst sich mit den negativen Auswirkungen des Smartphones. Und diese Auswirkungen sind Realität, wenn man noch mit halbwegs offenen Augen und Verstand durch die Welt geht. Der Mensch wird depressiver, da er sich ständig mit anderen Menschen auf sozialen Plattformen wie Instagramm, Facebook etc vergleicht; er verlernt es, Kommunikation mit anderen Menschen zu führen, da er lieber virtuell mit anderen Menschen spricht und sein Sexleben wird unzufrieden, da er sich ständig mit den Pornostars vergleicht.

All diese Punkte gefallen mir sehr gut, da ich selbst die Erfahrungen damit machen musste. Weniger gefällt mir, dass wieder einmal auf Verschwörungstheorien herumgehackt wird. Es regt mich schon dermaßen auf, dass mit dem Terminus „Verschwörungstheorie“ Schindluder betrieben wird, um Menschen mit abweichender Meinung des Mainstreams zu diffamieren und auszugrenzen. Auch wenn der Autor also Arzt und sicherlich intelligent ist, hat er zu wenig Intellekt, um sich mit diesen Theorien sorgfältiger auseinanderzusetzen und sich eine eigene Meinung darüber zu bilden. Da fällt es leichter, zu pauschalisieren und alle im Web verfügbaren Quellen als unzuverlässige Hirngespinste abzutun.

Diese Voreingenommenheit geht mir mittlerweile schon ziemlich auf die Nerven, daher gebe ich dem Buch nur 3 Sterne. Ohne den (unnötigen) Exkurs zu den Verschwörungstheorien hätte es 5 Sterne verdient.