Rezension

Hält, was es verspricht

Eine kulinarische Weltreise - Melanie Barnard, Brigit Binns

Eine kulinarische Weltreise
von Melanie Barnard Brigit Binns

Eine kulinarische Weltreise - 225 köstliche Rezepte ist genau das richtige Kochbuch, um Abwechslung in die Küche zu bekommen. Statt auf Rezepte eines einzelnen Landes begrenzt zu sein, wie es in vielen Kochbüchern der Fall ist, bietet Eine kulinarische Weltreise genau das, was der Titel verspricht: abwechslungsreiche Rezepte aus aller Welt.

~*~ ~*~ ~*~ Aufmachung des Buches ~*~ ~*~ ~*~

 

Prinzip dieses Kochbuches ist, dass Essen verbindet. Essen bringt nicht nur die Familie zusammen, Essen ist ein Erlebnis auf fernen Reisen, Essen ist Teil einer jeden Kultur. Und würden sich diese nicht ab und an vermischen, würden Reisende nicht immer wieder Neues mitbringen, wären unsere Küchen wohl kaum so vielfältig, wie sie heutzutage sind. Eine kulinarische Weltreise möchte Einblicke in die Küchen der Welt geben, kleine Sneakpeaks, die Lust auf mehr machen. 

Die Rezepte sind zunächst nach Hauptzutaten sortiert:

 

Brot und Gebäck
Getreide
Pasta und Nudeln
Hülsenfrüchte
Gemüse
Fisch und Meeresfrüchte
Geflügel
Fleisch
Eier und Milchprodukte
Früchte, Nüsse, Schokolade

 Zu den einzelnen Kapiteln finden sich jeweils reichlich Rezepte aus aller Welt. Zuvor werden sie mit ausführlichen Einleitungstexten vorgestellt. Dabei wird kurz umrissen, in welcher Küche sie wozu verwendet werden, wer sie vielleicht besonders intensiv nutzt, was man damit alles anstellen kann und welche Nährstoffe sie dem Menschen liefern.

 

Innerhalb der Hauptzutaten ist es nicht mehr nach Ländern sortiert. Wer also unter "Gemüse" nur indische Gerichte sucht, findet nicht alle hintereinander, sondern muss das ganze Kapitel durchblättern. Neben den Rezepten gibt es an passender Stelle immer wieder kleine Exkurse zu verschiedenen Themen, die reich bebildert sind. Etwa eine Doppelseite zu Fleisch- und Wurstwaren aus den USA (116/117), zu Römischen Artischocken (168/169) oder zu Fisch und Meeresfrüchten aus Großbritannien (198/199). Bei letzterem gibt es beispielsweise eine bebilderte Auflistung von Aal, Makrele, Seezunge und Co, die zeigt, wie die Produke frisch im Handel aussehen und wie sie in Großbritannien zubereitet werden. Interessant und lehrreich zugleich. 

 

Die Bebilderung ist meiner Meinung nach ausgesprochen gut gelungen. Nahezu jedem Gericht ist eine eigene Seite inne. Zur Mitte hin finden sich Rezept und einige Informationen zu dem Gericht. Am Rand finden sich Fotos. Auf denen ist nicht nur das Gericht zu sehen, sondern auch Fotos aus dem jeweiligen Ursprungsland. So sieht man bei Linguine mit Venusmuscheln nicht nur die lecker angerichtete Nudeln, sondern auch ein Foto eines der vielen Kanäle Venedigs. Manchmal sind es auch Porträts, Fotos aus Restaurants oder von Märkten, von Städten und Landschaften, von Cafés oder Zutaten. Die Bebilderung ist umfangreich und aussagekräftig. Manche Gerichte beanspruchen auch eine Doppelseite, bei denen das Food Foto eine ganze Seite einnimmt. Zwischendurch gibt es immer wieder atmosphärische, stimmungsvolle, aussagekräfte Fotos, die nicht unbedingt etwas mit Essen, wohl aber mit den Ländern zu tun haben. 
 Die Rezepte selbst sind schwarze Schrift auf weißem Grund, alles andere würde bei den vielen visuellen Eindrüclen zu unruhig und unübersichtlich werden. 
 

~*~ ~*~ ~*~ Rezepte ~*~ ~*~ ~*~

Bei dieser Fülle an Rezepten war es schwer, spontan nur eines auszusuchen. Es stehen so einige Gerichte auf meiner Kochplan, weil sie unglaublich lecker und interessant klingen, oder weil ich sie schon immer mal nachkochen wollte, wie etwa Wildpilz-Tartelettes (176) aus Frankreich, Würziger Krabbensalat (215) aus Großbritannien und Frittierte Krabbenbällchen (215) aus China, Hähnchen-Tomatillo-Enchiladas (229) aus Mexiko und Bananen-Kokos-Pfannkuchen (344) aus Indien. 

~*~ ~*~ ~*~ Fazit ~*~ ~*~ ~*~

Meine einzige Kritik besteht eigentlich darin, dass die broschierte Ausgabe mit 29,99€ (die gebundene kostet 39,95€) noch immer recht teuer ist, wenn man bedenkt, dass man für diesen Preis auch gebundene Kochbücher mit Schutzumschlag bekommen kann. Andererseits gleicht der umfangreiche Inhalt dies wieder aus, da ich Eine kulinarische Weltreise sicher öfter gebrauchen werde als so manch anderes Kochbuch. 
Ein umfangreiches Standardwerk, das nicht nur Einblicke in die Küchen der Welt bietet, sondern auch mit vielen kleinen Exkursen Wichtiges und Interessantes vermittelt. Mit diesem Buch kann man sich wirklich auf eine kulinarische Weltreise begeben. 

4,5 von 5 Punkten
Cover 1 Punkt, Rezepte 1 Punkt, Vielfalt 1 Punkt, Aufmachung 1 Punkt, Preis-Leistung 1/2 Punkt
~*~ National Geographic ~*~ 384 Seiten ~*~ ISBN: 978-3866904262 ~*~ Broschierte Ausgabe ~*~ 29,99€ ~*~ Oktober 2014 ~*~