Rezension

Hamburger Originale

Große Elbstraße 7 – Stürme des Lebens -

Große Elbstraße 7 – Stürme des Lebens
von Wolf Serno

Bewertet mit 5 Sternen

Der Prolog erleichtert den Einstieg in den dritten Teil dieser Reihe. Es beginnt im April 1946 mit der Beerdigung von Victoria zur Haiden auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. Der Pastor lässt die wichtigsten Stationen des Lebens von Vicky noch einmal Revue passieren und schon sind alle wichtigen Personen wieder präsent. Die eigentliche Handlung beginnt im Juli 1961, als Lucie zur Haiden mit ihrer Freundin ein Brautmodengeschäft am Jungfernstieg betritt. Dort lernt sie den Richard, den Sohn der Geschäftsführerin, kennen. Richard überredet Lucie , als Modell an einer Modenschau teil zu nehmen. Lucie gibt zum Entsetzen ihrer Eltern das Medizinstudium, verliebt sich in Richard und möchte sich der Mode widmen.
Die Protagonisten werden mit sehr viel Hamburger Flair beschrieben und werden am Schluss noch einmal in einer Liste der wichtigsten Personen zusammengefasst. Die Hamburger Kiez-Kneipe "Die Hölle" , die Bedienung und die Stammgäste sind sehr authentisch beschrieben und die plattdeutschen Dialoge passen dazu. Die Handlung um die Medizinstudentin Lucie bekommt einen historischen Rahmen mit Ereignissen aus Politik und Gesellschaft. So erleben wir die Sturmflut in Hamburg und den Auftritt der Beatles im Star-Klub auf der Reeperbahn. Auch die vielen Songs aus der Musik-Box lassen Nostalgie aufkommen.
Diese Buch kann man ohne Vorkenntnisse der beiden vorherigen Teile lesen.