Rezension

Hat mich zwiegespalten zurückgelassen

Franziska zu Reventlow - Kerstin Decker

Franziska zu Reventlow
von Kerstin Decker

Bewertet mit 3 Sternen

Kerstin Decker, selbst Philosophin, hat mit ihrer Biografie über Franziska zu Reventlow das Bild einer Unangepassten geschaffen.

 

Wer ist sie nun diese Frau, die mit vollem Namen Fanny Liane Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Gräfin zu Reventlow hieß?

 

Geboren 1871 als fünftes von sechs Kindern in ein, nicht allzu vermögendes adelige Haus, entspricht sie von klein auf nicht den Gepflogenheiten und Erfordernissen der Zeit. Von den Eltern geringgeschätzt ja beinahe missachtet, versucht sie alles um Aufmerksamkeit zu erregen, erreicht leider das Gegenteil. Nach dem Hinauswurf aus dem strengen Mädcheninternat muss sie sich – unter Androhung der Einweisung in eine Irrenanstalt und Entmündigung – in einem Pfarrhaushalt verdingen. Die Flucht von dort, mittellos und ohne Ziel, ist der Beginn eines unsteten Lebens.

 

Ihr Aufbegehren gegen die Konventionen und ihr (angeblich) selbstbestimmtes Leben haben sie zu einer Ikone der Frauenbewegung werden lassen. Doch bei genauerer Betrachtung lebt sie von der Hand in den Mund, ist von diversen reichen oder ebenso armen Männern abhängig, die sie allerdings selbst wählt. Doch wenn das alles an Selbstbestimmung ist, hat sich das Aufbegehren gelohnt? Sie erfüllt sich den Wunsch, Romane zu schreiben. Doch um die verfassen zu können, muss sie sich in die profanen Niederungen des Geldverdienens begeben. Sie übersetzt französische Autoren ins Deutsche.

 

Zu Beginn hat mir ihre unkonventionelle Art zu leben noch halbwegs gefallen. Doch als sie, nach der Geburt ihres Sohnes Rolf, das unstete Leben weiterführt, weil sie sich nicht einengen lassen will, hat sie einige Sympathiepunkte bei mit verspielt. Ihr Standpunkt „Ein Kind zu haben ist vorsätzliche Freiheitsberaubung." (S. 139), zeigt deutlich, dass sie nicht gewillt ist, ihren Lebenswandel zugunsten des Kindes zu ändern. Trotzdem meint sie philosophisch "Mutter zu sein heißt, einem anderen Leben mehr verpflichtet zu sein als dem eigenen."

 

Und überhaupt die Philosophie: Sie nimmt in diesem Buch einen großen Raum ein. So wird häufig aus Fannys Briefen, Schriften und Tagebüchern sowie auch aus anderen philosophischen Traktaten zitiert, so dass diese Biografie ein wenig detailverliebt in andere Sphären abgleitet. Sprachlich schön ausformuliert, doch ein wenig zu weitschweifig was die Gedankengänge von Zeitgenossen Franziskas angeht.

 

Ich bin über Franziskas Charakter ziemlich zwiegespalten. Einerseits will sie unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen leben, andererseits lässt sie sofort, wenn es ihr opportun erscheint, die Gräfin heraushängen. Sie ist hier leider inkonsequent.

 

1918 stirbt sie nach einem Fahrradunfall mit knapp 47 Jahren. Was bleibt sind mehrere Romane, zahlreiche Übersetzungen und ein Sohn, dem sie während des Ersten Weltkrieges zur Desertion verholfen hat.

 

Ein paar weiterführende Informationen zu Rolf, der ja einen großen Anteil an Franziskas Leben hatte, sowie einige Fotos wären wünschenswert gewesen. Dann wäre die Biografie in meinen Augen etwas „runder“ gewesen.

 

Fazit:

 

Mich hat diese ungewöhnliche Biografie einer Unangepassten ziemlich zwiegespalten zurückgelassen. Die weitschweifigen philosophischen Ergüsse haben mir ein wenig den Blick für’s Wesentliche verstellt, daher leider nur 3 Sterne.