Rezension

Herrlich skurril - zum Schmunzeln und Mitfühlen

Das Rosie-Projekt - Graeme Simsion

Das Rosie-Projekt
von Graeme Simsion

Bewertet mit 5 Sternen

Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 9 (19. Januar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596197002
Originaltitel: The Rosie Project
Preis: 9,99 €

Herrlich skurril - zum Schmunzeln und Mitfühlen

Eigentlich fasse ich den Inhalt eines Buches gerne selbst zusammen, doch hier ist der Klappentext so hundertprozentig passend, dass ich es nicht besser machen könnte ;)

Klappentext:
Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist. Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons Kenntnisse als Genetiker. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.

Meine Meinung:
Mit seinem Debütroman ist dem Australier Graeme Simsion gleich ein Volltreffer gelungen. Meiner Meinung nach zu Recht wurde sein Buch hoch gelobt und in 40 Länder verkauft.

Den Protagonisten Don Tillman muss man einfach mögen. Er ist 39 und zeigt starke Anzeichen des Asperger-Syndroms, einer leichten Form von Autismus, gepaart mit herausragenden Fähigkeiten auf dem Gebiet der Logik. Mit Gefühlen kann er dagegen nur sehr schlecht umgehen - er erkennt sie einfach nicht, weder bei sich noch bei seinem Gegenüber. Ironie und Sarkasmus sind ihm fremd. Man kann sich daher schon vorstellen, wie es im Umgang mit anderen Menschen häufig zu witzigen Missverständnissen kommt. Dabei hat Graeme Simsion es aber geschafft, dies so darzustellen, dass seine Hauptfigur nie lächerlich wirkt. Man lacht als Leser mit ihm, nicht über ihn.

Don ist ein herzensguter Mensch, der von Grund auf ehrlich ist und ohne Umschweife sagt, was er denkt. Manchmal kann er sich noch bremsen und seine Formulierungen den gesellschaftlichen Normen anpassen, doch manchmal geht das auch daneben, wie in dieser Szene bei einem Vortrag, als Fragen gestellt werden:

Eine Frau im hinteren Teil des Raumes hob die Hand. Ich war noch ganz auf meinen Einwand konzentriert und beging einen minderen gesellschaftlichen Fehler, den ich jedoch sofort korrigierte.
„Die dicke Frau … übergewichtige Frau … dort hinten?“ (S. 18)

Don erzählt in der Ich-Form. Dadurch ist man ihm als Leser ganz nah und wird in all seine Gedanken eingeweiht. Es gelingt einem so sehr gut, seine Logik, die der von „normalen“ Menschen ziemlich fremd ist, zu verstehen und nachvollziehen zu können. Und man denkt auch immer wieder darüber nach, was denn „normal“ ist. In gewisser Weise ist dieser Roman nämlich auch ein Plädoyer für Toleranz und für verschiedene Variationen. Wie Don in seinem Vortrag sagt:

„Das Asperger-Syndrom ist kein Defekt! Es ist eine Variante des Möglichen - vielleicht sogar ein erheblicher Vorteil. Das Asperger-Syndrom ist mit hoher Konzentrations- und Organisationsfähigkeit, innovativer Denkweise und rationaler Distanziertheit verbunden.“ (S. 18)

Fazit:
„Das Rosie-Projekt“ ist ein wunderbar warmherziger Roman über einen etwas anderen Menschen, die Liebe und die Freundschaft. Absolute Leseempfehlung!

Die Reihe:
1. Das Rosie-Projekt
2. Der Rosie-Effekt

★★★★★