Rezension

Hunderatgeber mal anders :-)

Das erste Jahr mit Emma - Sophie Hilger

Das erste Jahr mit Emma
von Sophie Hilger

Bewertet mit 5 Sternen

Ein klasse Buch. Sehr guter und witziger Schreibstil, sehr gute Tipps, alle Themen super verständlich erklärt. Kann ich nur weiter empfehlen.

Zuerst möchte ich mich bei Sophie Hilger bedanken, dass ich bei der Leserunde dabei sein und das Buch lesen durfte.

Inhalt (Amazon):

Ich habe die Herausforderung Rhodesian Ridgeback als Ersthund angenommen und möchte euch von meinen Abenteuern mit Emma erzählen. Nicht fad, nicht belehrend, nein frei von der Leber weg und ihr werdet dabei sicher einiges zu lachen haben. Von der Rasse mit all ihren Eigenarten, Erziehungs-Erfolgen und Kommunikations-Sackgassen, Hundetrainern und Gruselmonstern. Und von unserem gemeinsamen Weg durch das erste Jahr, an dessen Ende schließlich ein klasse Mensch-Hund-Team stand.

Der etwas andere Hunde-Ratgeber mit einer Fülle an Praxis-Tipps für eine gesunde Ridgeback-Mensch-Beziehung und kleinen Kniffen für das Überleben der Junghundezeit. Auch für die (zukünftigen) Besitzer anderer Rassen und Mischlinge ein Muss im Bücherschrank.
Mit praktischen Checklisten für den Einzug des Welpen und das Reisen mit dem Hund.Beleuchtet werden folgende Themen: 
Was macht einen Hundemenschen aus, wie ist der Rhodesian Ridgeback, passt die Rasse zu mir, Rüde oder Hündin, einen Züchter finden, Namensfindung, Einzug des Welpen, Stubenreinheit, Beißhemmung, Grundkommandos, Hundeschule, Läufigkeit, Territorialverhalten, Urlaub mit dem Hund u.v.m.

 

Meine Meinung:

Vor einiger Zeit haben wir uns eine Rhodesian Ridgeback Mix Hündin aus dem Tierschutz geholt. Als sie zu uns kam, war sie 6 Monate alt. Natürlich haben wir uns bevor wir sie ausgesucht haben, während wir auf sie gewartet haben und heute noch, immer neue Informationen geholt und diese in uns aufgesogen. Man will schließlich nicht uninformiert an die Sache ran gehen.

Dann entdeckte ich das Buch bei LovelyBooks und wusste, da musst du dein Glück einfach mal versuchen und es klappte.

Ich konnte es gar nicht erwarten, dass das Buch endlich bei mir ankommt und habe dann auch sofort damit angefangen, als es eintraf.

Nachdem ich mit dem Buch angefangen hatte, konnte ich es nur sehr schwer aus der Hand legen. Es ist herrlich locker geschrieben. Der Schreibstil und die lockere, leichte Art mit einer Extraportion Humor lassen diesen Hunderatgeber zu etwas ganz besonderem werden. Man kann es mit den anderen Ratgebern, die sich mit der Welpen- und Junghundezeit befassen, in keinster Weise vergleichen. Die Seiten flogen bei mir nur so dahin. Ich habe manchmal richtig schmunzeln müssen, was für Erfahrungen die Autorin gemacht hat und auch herzhaft darüber gelacht. In vielen Dingen habe ich meinen Hund auch wiedererkannt, obwohl meine „Kleine“ nur ein Mix ist.

Obwohl es um das erste Jahr von Emma geht, ist es keine richtige „Biographie“ des Hundes, sondern es ist voll mit guten Ratschlägen, Erziehungstipps und und und, die die Autorin geschickt über die Geschichte rüber gebracht hat. Der Aufbau des Buches und die einzelnen Themen sind gut und verständlich erklärt. Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren auch die Bilder, die uns Emma in verschiedenen Situationen zeigt.  Das Vorwort und Nachwort hat die Autorin auch klasse hinbekommen. Das schafft nicht jeder Autor, meiner Meinung nach. Klasse fand ich auch die Interviews mit weiteren Hundehaltern.  

Die verschiedenen Checklisten hinten im Buch finde ich super. Die Urlaubsliste werde ich zum Beispiel nächstes Jahr bestimmt gut gebrauchen können. Auch das es ein paar freie Seiten gibt, um sich eigene Notizen zu machen, finde ich super und gut mitgedacht. Also ihr merkt schon an meiner Rezi, was ich von diesem Buch halte.

Ich kann es wirklich jedem weiter empfehlen, daher 5 von 5 Sternen.