Rezension

In jedem Augenblick unseres Lebens

In jedem Augenblick unseres Lebens - Tom Malmquist

In jedem Augenblick unseres Lebens
von Tom Malmquist

Bewertet mit 3.5 Sternen

Toms schwangere Frau Karin wird in kritischem Zustand in die Klinik eingeliefert. Die Ärzte kümmern sich schnell um sie, aber es zeichnet sich bald ab, dass sie die Geburt vorzeitig einleiten müssen, um die Mutter adäquat behandeln zu können ohne das Baby zu gefährden. Die kleine Livia kommt erfreulich stark auf die Welt, aber Karins Zustand verschlechtert sich von Minute zu Minute. Der worst case tritt ein: die Mutter stirbt und Tom ist unerwartet alleine mit dem Baby. Neben seiner mangelnden Erfahrung im Umgang mit Neugeborenen muss er schnell erkennen, wie gnadenlos das Rechtssystem mit einem Vater umgeht, der nicht mit der Mutter des Kindes verheiratet war und nicht als solcher anerkannt wird.

 

Der Roman beginnt hochdramatisch mit der Schilderung der Stunden und Tage im Krankenhaus. Man kann die Verschlechterung von Karins Zustand minutiös mitverfolgen, ebenso wie die Verzweiflung des liebenden Partners, der fassungs- und tatenlos mitansehen muss, was vor seinen Augen geschieht. Neben den Sorgen um seine Partnerin muss er sich auch um die weiteren Angehörigen kümmern und alte Konflikte bearbeiten, für die er eigentlich weder Zeit noch Sinn hat. Ein Bruch kommt mit dem Tod Karins und der Roman findet einen ganz anderen Schwerpunkt. Der zweite Teil schwankt zwischen den absurden Erlebnissen mit den Behörden, denen Tom sich wehrlos ausgesetzt sieht und seinen Erinnerungen an die Zeit mit Karin. Jetzt erst erfährt man, wie die beiden sich kennenlernten und zueinander gefunden haben. Gemessen an dem hohen Tempo des Beginns, verlangsamt sich die Erzählung hier nun deutlich. Dies zieht sich auch durch den letzten Teil, in welchem Malmquist das Verhältnis zu seinem Vater und den Verlust selbigen thematisiert.

 

Tom Malmquists Bericht, der offenbar auf den realen Erlebnissen des Autors basiert, legt schonungslos seine Gefühle und Gedanken offen. Seine Freude über das Töchterchen teilt er ebenso wie die Verzweiflung ob der Bürokratie und das schwierige Verhältnis zu Eltern und Schwiegereltern. In dieser Hinsicht kann das Buch wahrlich überzeugen und den Leser an sich fesseln. In der Gesamtstruktur sind mir die Unterschiede zwischen den drei Teilen doch zu eklatant, um ein wirklich rundes Buch zu sehen. So sehr mich der erste Teil mit dem hohen Tempo begeistern konnte, so sehr ließ mein Interesse insbesondere gegen Ende immer weiter nach.

 

Inwieweit man von Figurenzeichnung bei einem auf Tatsachen beruhenden Roman überhaupt sprechen kann, sei dahingestellt. Der Ich-Erzähler ist mir durch sein Handeln sehr greifbar und authentisch erschienen. Karin wurde durch seine Erinnerungen vor allem im zweiten Teil für mich eher befremdlicher. Insbesondere ihre Neigung zu Engeln und Übersinnlichem entfremdeten sie weiter und weiter von mir. Da sie nur aus einer Sicht und Erinnerung geschildert wird, ist dieses Bild unweigerlich unvollständig und möglicherweise auch nicht adäquat, was der Person/Figur womöglich nicht gerecht wird.

 

Ein durchaus lesenswerter Roman; ein Leser, der nicht bis zum Ende durchhält, findet aber auch mein Verständnis.