Rezension

interessant, ausführlich und vielseitig veranschaulicht

Yama und Niyama -

Yama und Niyama
von Deborah Adele

Bewertet mit 5 Sternen

Deborah Adele erläutert in diesem Buch die ersten beiden Säulen des achtfachen Pfades der Yoga-Sutras. Sie vermittelt eben jene 10 ethischen Grundlagen des Yoga, das nicht nur aus Körperübungen, sondern auch aus Philosophie besteht.

Die ersten fünf Leitlinien, Yama, setzen sich aus Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, nicht stehlen, Mäßigung, Bescheidenheit, die weiteren fünf, Niyama, aus Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, Selbststusium und Hingabe zusammen. Die Erklärungen sind ausführlich und leicht verständlich und machen schnell klar, dass soviel mehr damit gemeint ist als der überschreibende Begriff im ersten Augenblick vermuten ließe. Jede Betrachtung einer dieser Regeln beginnt mit einem einstimmenden Haiku Catharine Larsens; die vielfältigen Erklärungen werden zudem auch durch Beispielen aus dem Leben, Filmen oder Gleichnissen ergänzt. Hierbei fand ich die Wirkung hervorgerufener Bilder sehr stark, anschaulich und sehr gut merkbar. Wichtige Gedanken oder Aussprüche werden in zusätzlichen grau hinterlegte Kästchen wiederholt. Am Ende jedes Kapitels gibt es Fragen zur Selbstreflektion sowie Wochenaufgaben für jeweils vier Wochen, in denen man sich mit den neuen Erkenntnissen und Einstellungen auseinandersetzen kann. Ich würde empfehlen, nicht mehrere Aufgaben auf einmal zu übernehmen, sondern sich nach dem Lesen des Buches Kapitel für Kapitel „durchzuarbeiten“ und so Schritt für Schritt seinen bisherigen Standpunkt zu hinterfragen. Insgesamt finde ich das Buch sehr interessant und inspirierend; es hilft mit tiefgreifenden Weisheiten bei der Selbsterforschung und zu einer achtsamen Lebensweise zu finden