Rezension

Jabavu

Hunger nach dem großen Leben - Doris Lessing

Hunger nach dem großen Leben
von Doris Lessing

Bewertet mit 3.5 Sternen

Mit "Hunger nach dem großen Leben" hat Doris Lessing eine ebenso alltägliche wie verstörende Geschichte geschrieben, die zwar inhaltlich im Afrika der Kolonialzeit verhaftet ist, aber so ähnlich auch heute noch ablaufen könnte.
Jabavu lebt mit seiner Familie in einer Dorfgemeinschaft. Sein Vater und sein Bruder sorgen für die Familie, bearbeiten jeden Tag die Felder. Jabavu möchte so nicht leben. Er träumt von der großen Stadt, von Reichtum und einem anderen Leben. Er verweigert die Feldarbeit, bringt sich selbst das Lesen bei und ist unzufrieden mit sich und der Welt. Eines Tages nimmt er seinen Mut zusammen und macht sich auf den Weg in die Stadt der Weißen. Die Gefahren sind groß, schon unterwegs wird er fast für die Arbeit in den Minen gepresst, angekommen, fällt es ihm schwer, sich zurechtzufinden. Zumal ein farbiger "Herumtreiber" mit äußerstem Misstrauen betrachtet wird. Jabavu stellt fest, dass es fast unmöglich ist, Arbeit zu bekommen, dass er andere Kleidung braucht und Geld. So gerät er in die Fänge einer Diebesbande, die zunächst vorgibt, ihm helfen zu wollen. Seine Geschichte endet im Gefängnis, wo ihm die Hoffnung bleibt, irgendwann als "besserer " Mensch neu anzufangen.
Doris Lessing versucht sich in die Denkweise der vielen jungen Menschen hineinzuversetzen, die die Versprechungen der Stadt dem einfachen Leben auf dem Lande vorziehen, die genauso sein wollen, wie die so sehr bewunderten reichen (und meist auch hellhäutigen) Stadtmenschen. Die dabei aber übersehen, dass Hautfarbe und Gesellschaftsstand unüberbrückbare Grenzen schaffen, gerade in Kolonialgesellschaften, die von der Ausbeutung angeblich minderwertigerer Menschen leben. Die kleine Handvoll gebildeter Farbiger wird mißtrauisch beobachtet, besonders, wenn sie versucht, denen zu Bildung und einem lebenswerten Leben zu verhelfen, die doch dumm und arm viel besser zu beherrschen sind.
Die Erzählung, die heutzutage nur allzu Bekanntes beschreibt, dürfte in den 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts deutlich explosiver gewirkt haben. Die 50iger Jahre waren auch die Zeit Martin Luther Kings, die Zeit des Kampfes gegen Rassentrennung in den USA, die Zeit der ersten Unabhängigkeitsbestrebungen afrikanischer Staaten, aber auch die Zeit der Apartheit, eine Zeit des Umbruchs also. Proafrikanische Texte einer weißen in Simbabwe aufgewachsenen Frau dürften nur bei den wenigsten der zunächst hauptsächlich britischen Leser zu Freudentaumel geführt haben.
Ich persönlich finde den Ansatz schwierig, als weiße Frau die Erfahrungen und Denkweise eines aus dem Familienbund gerissenen Jugendlichen zu beschreiben und zwar ausschließlich aus Jabavus Sicht. So trifft Naturvolk auf europäische Zivilisation - und vieles was im Text schlicht naiv wirkt, entspringt einem völlig anderen Denk- und Handlungsansatz. Daher hat mich der zu seiner Zeit wichtige und kritische Beitrag aus heutiger Sicht nicht völlig überzeugt.
Schlußendlich haben Lessings kritische Texte ihr aber den, wenn auch umstrittenen, Nobelpreis eingebracht.