Rezension

Jeder hat das Recht so zu lieben, wie es ihn glücklich macht

Pageboy -

Pageboy
von Elliot Page

Bewertet mit 4 Sternen

Elliot Page gibt uns in diesem Buch tiefe Einblicke in sein Leben als Transmensch. Es war für ihn ein schlimmer Leidensweg bis zum selbstbestimmten Geschlecht. Er erzählt von seinen Eltern, die sich früh scheiden ließen und von traumatischen Erlebnissen. Er erzählt auch über die Geschlechts-Operation. Was ich in Elliots Buch Pageboy zu lesen bekam, das drückte mir auch ein paar Tränen raus. Wie muss dieser Mensch zuvor in einem anderen Körper gelitten haben?  Er wusste schon länger, wer er war und dennoch konnte er es niemandem sagen. So verleugnete er sich 30 Jahre lang. Warum werden solche Menschen auch heute noch so radikal bekämpft? Warum diskutiert man über trans Menschen deren Menschlichkeit? Das sind Menschen wie wir auch, jeder hat ein Recht so zu leben, wie er es liebt und glücklich wird. 

Ich erinnere mich an die TV Rede von Ellen Page 2014. So verletzlich und mutig sich bei einer offiziellen Rede zu outen sie sei lesbisch, weil sie es nicht mehr aushielt, sie wollte nicht mehr lügen müssen und sich verstecken. Ich habe die Rede im TV gesehen. Sie kämpfte mit den Tränen, aber danach fühlte sie sich frei. Sie ( war ja noch sie) hatte keine Angst mehr. Sein Coming out als Trans war anders als lesbisch zu sein, er konnte es nur als er sich von den Erwartungen anderer befreite. Leicht war das nicht für ihn. 

Die Zeitsprünge verwirrten mich einige Male, ich musste zurückblättern, um zu wissen, was wann war und welches Alter Elliot da hatte. Das hätte man besser strukturieren können, muss auch nicht der Fehler vom Autor gewesen sein. Kann vielleicht beim Drucken passiert sein. 

Der Autor, der uns hier seine Geschichte erzählt, will  die vielen Falschinformationen über queere und Transmenschen mit diesem Buch aufräumen. Ich denke, es ist ihm auch gelungen.