Rezension

Jugendbuch mit Tiefgang

Dönerröschen (Humor, Liebe) - Jaromir Konecny

Dönerröschen (Humor, Liebe)
von Jaromir Konecny

Bewertet mit 4 Sternen

„...Dok liebte Werkzeuge. Je mehr er damit kaputt machen kann, umso besser...“

 

Jonas, der Ich-Erzähler, ist 16 Jahre alt. Er zieht mit seinen Eltern in den Münchner Stadtteil Neuperlach. Sein Vater, den er Dok nennt, arbeitet als Nachtwächter in einem Supermarkt. Durch seinen neuen Freund Schnauze lernt Jonas nicht nur türkische Jungen kennen, sondern auch deren Schwestern. In dem Moment ahnt er nicht, dass er auf seine Vergangenheit trifft.

Der Autor hat einen humorvollen Jugendroman geschrieben. An die leicht flapsige Jugendsprache der ersten Seiten musste ich mich erst gewöhnen. Doch schnell wird der Schriftstil abwechslungsreicher. Es gibt eine Menge romantischer Elemente.

Jonas` Vater hat zwei linke Hände, wie das Eingangszitat zeigt. Seine Mutter Anne dagegen hat eine Menge Vorurteile, díe sich Jonas zu eigen gemacht hat. Hier kommt seine Reaktion darauf, dass Sibels Cousin aus der Türkei Student ist:

 

„...Wie bitte? Gab`s in der Türkei auch Unis?...“

 

Besonders gefallen haben mir die starken Mädchen. Dazu gehört nicht nur Lena, die die Jungen beim Fußballspiel aufmischt, sondern auch die junge Türkin Sibel. Jonas braucht eine Weile, bis er begreift, dass er Sibel mag. Allerdings hindern ihn seine Vorurteile, sich vorbehaltlos diesem Gefühl hinzugeben. Erst befürchtet er die Reaktion von Sibels Vater, später die von Sibels Oma, die aus der Türkei angereist ist. Es scheint auch so, als hätte die Oma die Familie voll im Griff. Plötzlich kleidet man sich anders und ist vorsichtig, mit dem, was man sagt oder tut.

Ein besonderer Protagonist ist der Hund Napoleon. Er sorgt häufig für ein herzhaftes Lachen. Ab und an gelingt das auch Jonas, denn der nimmt jedes Fettnäpfchen mit. Dem Jungen fehlt es eindeutig an Selbstbewusstsein.

Sehr gefühlvoll wird die Zuneigung zwischen Jonas und Sibel beschrieben. Zu den sprachlichen Höhepunkten der Geschichte gehört für mich das Gespräch zwischen Jonas und Sibel, wo es um Vorurteile und kulturelle Unterschiede geht. Sibel bringt es mit den folgendem Zitat auf den Punkt.

 

„...In Niederbayern gibt`s Dörfer, wo alle Leute auch nur das machen, was der Pfarrer sagt...“

 

Als besonderes Stilmittel verwendet der Autor Jonas` Erinnerungen an eine Zeit, wo er etwa sechs Jahre alt war. Es sind Jahre einer behüteten Kindheit, die er lange aus seinem Gedächtnis verbannt hatte. Wer wissen will, warum das so war und was es mit der gegenwärtigen Geschichte zu tun hat, sollte das Buch lesen.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der Autor zeigt auf leicht zugespitzte Art, dass wir alle Menschen sind mit Stärken, aber auch Fehlern und Schwächen und ein gedeihliches Nebeneinander bei Toleranz und einem Aufeinanderzugehen möglich ist.