Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Kein Buch für Zwischendurch!

Im Zeichen der Acht - Benjamin Lebert

Im Zeichen der Acht
von Benjamin Lebert

Bewertet mit 3 Sternen

Tristan Nachtweih und Martha von Falkenstein werden Jahrhunderte nach ihrem Tod zurück in die Welt geschickt, um den endgültigen Kampf zwischen Gut und Böse auszufechten. Acht Kämpfer müssen es sein, die über das Ende oder den Fortbestand der Erde entscheiden. Kann der Tag des Jüngsten Gerichts noch verhindert werden?

 

ACHTUNG: TEILWEISE SPOILER!

Ich habe mich mit dem Lesen und auch dem Schreiben dieser Rezension sehr schwer getan. Denn: Was der Klappentext andeutete, gefiel mir und machte mich neugierig. Doch was dann kam, hat mich, so muss ich gestehen, eiskalt erwischt! Die Inhaltsankündigung kratzt nicht mal ansatzweise am wahren Gehalt dieses Buches...

Bereits nach den ersten Seiten war ich schockiert und fast schon angewidert von der als selbstverständlich und normal dargestellten Obszönität und Vulgarität der Erzählung. Aber ich dachte mir, es wird sich schon im Verlauf ein Grund für diese sexuell-motivierten Elemente finden, wenn sie für den Gehalt der Erzählung wichtig sind. Bestimmt will der Autor den Leser direkt mit der Nase in die Thematik des Verfalls der Menschen stoßen. Ein zweites Sodom und Gomorra auf Erden quasi. Doch dann kamen unglaublich viele Figuren ins Spiel und es war nur schwer möglich herauszufiltern, wer für den weiteren Verlauf noch eine Rolle spielen wird, und wer nicht. Gleichzeitig aber wurden zu wenige Informationen offenbart: woher kommen Tristan und Martha auf einmal? Warum genau acht Krieger? Teil 1 ließ mich also mehr oder weniger verstört zurück...

Im zweiten Teil der Geschichte stieg dann auch noch das Maß an Brutalität an: Erst treffen wir auf einen jungen Neonazi, der rassistischer und gewalttätiger kaum sein könnte, aber eine – natürlich – heimliche Affäre mit einem Mädchen afrikanischer Abstammung hat. Und dann wäre da noch der reiche, aber gelangweilte Massenmörder... Aber immerhin: Es finden sich ein paar Antworten auf Fragen aus Abschnitt eins, zu Martha und Tristans Beziehung zum Beispiel. Und auch eine Hauptthematik wird zudem erkennbar: Man muss den Wert des Lebens anerkennen, auch, wenn man verzweifelt ist und dem Leben eigentlich nichts mehr abgewinnen kann. Denn das Leben findet immer einen Weg. Zudem lassen sich erste Muster der Gegnerschaft erkennen, wer im Kampf gegen wen antreten wird.

Das Finale hingegen war ... niederschmetternd, brutal, aber irgendwie auch vorhersehbar. Es war zu erwarten, dass die Bringerin des neuen Lebens überleben wird, wenn man die aus dem zweiten Abschnitt gewonnene Thematik näher bedenkt. Dennoch kann ich als Leserin nicht beseelt oder glücklich aus diesem Ende herausgehen. Das „Gute“ siegt zwar, es bleibt aber dennoch ein fader Nachgeschmack von Hoffnungslosigkeit zurück – besonders dann, wenn man sich in Erinnerung ruft, welche Gedanken die überlebende Zoe dem Rezipienten im Verlauf der Geschichte so offenbart hat... Wollen wir einem so lebens-müden Teenager unsere Zukunft anvertrauen? Ist es vielleicht gar unsere eigene Schuld, dass wir unser Fortbestehen in die Hände eines so verzweifelten Mädchens legen müssen? Haben wir als Gesellschaft versagt und nur durch Glück und den puren Lebenswillen eine zweite Chance erhalten?

Um noch einmal zum Punkt zu kommen: Dieses Buch ist kein netter Schmöker für Zwischendurch und nichts für eine zartbesaitete Leserschaft. Den Schreib-, Sprach- und Erzählstil muss man mögen – mir war er teilweise zu obszön, beinhaltete zu viele Leerstellen, zu viel szenisches Erzählen, ohne die Szenen dabei miteinander zu verknüpfen. Außerdem wurde viel zu einseitig erzählt. Die Motivation der Kämpfer Marthas, also der „guten“ Seite, wurde viel zu wenig beleuchtet, somit ist das Buch sehr unausgeglichen gestaltet und vermag es nicht, auch beim Leser das Gefühl der Hoffnung aufrecht zu halten. Dafür erfahren wir umso mehr über die Abgründe der menschlichen Seele bzw. Existenz: Rassismus, Selbsthass, Depressionen, Selbstzweifel, Schizophrenie, Geltungssucht, Feigheit, Machtgier, Hunger nach Gewalt und Blut, Verdrängung und Hass auf die Gesellschaft werden hier sehr anschaulich vor der Leserschaft ausgebreitet. Und Tristan Nachtmahr weiß um die perfekten Triggerpunkte bei seiner Anhängerschaft. Doch wo sind Marthas Argumente? Warum werden „Liebe“ und „Hoffnung“ nicht als hohe Werte menschlichen Lebens herausgestellt, sondern nur als selbstverständlich empfunden? Wie stark die Liebe eines Bruders sein kann, zeigt doch Daniel ganz deutlich im Kampf gegen die Bestie, die seinen Bruder verschlungen hat. Und auch Martha kämpft mit jeder Faser ihrer Seele für die Liebe, und das, obwohl sie von ihrer großen Liebe verraten und geopfert wurde. Ist das alles selbstverständlich, oder einfach nicht mehr erwähnenswert heutzutage? Sind wir so abgestumpft, dass uns nur noch Hass und Gewalt hinter dem Ofen hervorlocken? Lieber Benjamin Lebert, ich hoffe, Sie empfinden unsere Gesellschaft nicht als so ... gefühlstot und geben der Menschheit – und besonders der Jugend! – noch eine Chance.

Eine Augenweide ist das Buch jedoch allemal. Das Cover und besonders der Buchschnitt sind ein absoluter Gewinn für jedes Bücherregal. Allerdings gibt es auch hier ein kleines „Aber“: Leider hat mir das Cover durch die Abbildung der Silhouetten bereits vorher „verraten“, wie viele Kämpfer sich auf der jeweiligen Seite befinden, und welches Geschlecht sie haben... So wusste ich leider schon im Leseprozess, dass es eine Seitenwechslerin geben wird und die Vermutung, wer es sein könnte, lag relativ nahe.