Rezension

Klischee

Zara und Zoë - Rache in Marseille - Alexander Oetker

Zara und Zoë - Rache in Marseille
von Alexander Oetker

Wer käme auf die Idee, dass die zarte Europol-Profilerin Zara die Zwillingsschwester einer skrupellosen Auftragmörderin der Drogenmafia ist? Die charakterlich so gegensätzlichen Schwestern Zara und Zoë sind sich seit vielen Jahren aus dem Weg gegangen, genauer gesagt, seitdem ihre Mutter den kleinkriminellen Vater verlassen hat. Doch bei ihre Ermittlungen zu einem schrecklichen Mord an einem jungen Mädchen in den Calanques von Marseille braucht Zara dringend Hilfe, und es gelingt ihr, Zoë dafür zu gewinnen, für kurze Zeit die Rollen zu tauschen.

Zwar ist der Thriller in einem flotten, temporeichen Schreibstil verfasst, doch die Wortwahl ist oft vulgär und brutal. Sicher ist es Absicht des Autors, mit unterschiedlicher Ausdrucksweise den diversen Personen mehr Authentizität zu verleihen, auf mich wirkt es allerdings sehr klischeehaft. Auch die Charaktere bleiben mir zu blass und oberflächlich. Positiv zu bewerten ist das aktuelle Thema, das Oetker in den Mittelpunkt seines Romans stellt, und die damit zusammenhängenden Probleme vor allem der Banlieues von Großstädten: Armut, Terror, Korruption und Drogen. Dennoch möchte ich das Buch nur bedingt weiter empfeheln.