Rezension

Konzentriert sich etwas zu sehr auf "Wie man es nicht machen soll"

Du bist ok, so wie du bist - Katharina Saalfrank

Du bist ok, so wie du bist
von Katharina Saalfrank

Bewertet mit 4 Sternen

Die Idee, die Katharina Saalfrank in diesem Buch vertritt ist kurz gesagt, dass Kinder keine Erziehung benötigen. Egal welcher Form! Dass diese ihnen sogar mehr schaden als helfen würde. Stattdessen soll man sich in eine Beziehung zu dem Kind begeben. An zahlreichen Beispielen aus ihrer Therapeutentätigkeit schildert sie dann 'Erziehung' und wieso diese an der Stelle falsch war (ohne dieses Wort an sich aber zu benutzen - sie will die Eltern per se gar nicht verteufeln sondern nimmt sie eher noch in Schutz - sie wussten es ja nicht besser und wurden selbst so sozialisiert).

Ich gehe mit ihren Erklärungen zu den Beispielen d'accord und bin da auf ihrer Seite. Nur hat mir persönlich jetzt doch der Handlungsleitfaden gefehlt was denn tatsächlich "Beziehung" im großen Unterschied zur "Erziehung" ist. Denn im Großteil des Buches beschreibt Saalfrank eben, wie man es nicht machen soll. Dabei kommt dann das "Wie geht es richtig" deutlich zu kurz. Man müsste ihre genannten Beispiele analysieren und allgemeiner umlegen.

Saalfrank gibt aber dennoch immerhin wichtige Denkanstöße, an die man sich dann in Konfliktsituationen mit den Kindern nur auch erinnern müsste. Das ist sicherlich ein etwas längerer Lernprozess. Von außen und als Unbeteiligte kann ich ihre geschilderten Situationen auch analysieren und ihren Ausführungen zustimmen. Wenn ich als Beteiligte mittendrin stecke, reagiere ich aber meist nicht wohlüberlegt sondern meist sofort/impulsiv. Und dann wahrscheinlich nicht immer so wie Katharina Saalfrank hier empfiehlt.