Langwieriger Einstieg
Bewertet mit 3 Sternen
Klappentext:
„Die geheimnisumwitterte Künstlerin Vanessa Chapman ist schon lange tot, doch ihre Werke sind berühmter denn je und werden in den renommiertesten Häusern ausgestellt. Als eines Tages ein menschlicher Knochen in einer der Skulpturen Chapmans entdeckt wird, ist die Aufregung groß: Woher stammt der Knochen und wie konnte er Teil eines gefeierten Kunstwerks werden?
James Becker, der Kurator des Museums, begibt sich auf Spurensuche und reist dafür auf die abgeschiedene Gezeiteninsel Eris Island, die nur eine einzige Bewohnerin hat und weit mehr als nur eine dunkle Wahrheit verbirgt.“
Fazit:
Trotz des guten und atmosphärischen Schreibstils, habe ich mich mit dem Einstieg in die Geschichte unglaublich schwer getan. Ich kann gar nicht so genau sagen was mich gestört hat, denn die Rückblenden und Tagebucheinträge von Vanessa sorgen durchaus für mehr Spannung. Auch die ein oder andere unerwartete Szene hat mich positiv überrascht - allerdings erst im letzten Drittel.
Meine Meinung ist sehr zwiespältig, denn mir ist auch durchaus bewusst, dass es bei diesem Buch um keinen Thriller oder Krimi handelt, aber ein bisschen mehr spannendere Momente hätte ich mir schon gewünscht. Schön finde ich die Figurenzeichnung. Die Charaktere haben wirklich viel Tiefe, und auch das Setting ist sehr bildhaft dargestellt.
Im Großen und Ganzen ist es kein schlechtes Buch, doch mich konnte es leider nicht packen. Ob es nun an der Thematik oder den für mich langsamen Verlauf lag, weiß ich nicht. Vielleicht waren meine Erwartungen nach „Girl on a train“ einfach zu hoch.