Rezension

Leckere Rezepte aus Paris bis Neapel

Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel - Lorenzo Morelli

Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel
von Lorenzo Morelli

Mit dem vorliegenden Buch erhält man nicht nur exzellente Gerichte zum nachkochen und genießen, man geht mit ihm auch auf Wanderschaft in die unterschiedlichsten Länder.
Die Vorstellung der Rezepte ist garniert mit Erinnerungen des Autors aus seinem Leben.

Das Buch ist unterteilt in die folgenden Rubriken:
- Vorspeisen
- Pasta & Riso
- Fisch
- Gemüse
- Geflügel
- Fleisch
- Kaninchen & Wild
- Dessert

Lorenzo Morelli nimmt den Leser / Koch / Bäcker mit auf die Reise seiner Wanderschaft zwischen Paris und Neapel.
Viele bekannte Gerichte werden vorgestellt, ein klein wenig abgewandelt und akribisch genau vorgestellt. Dazu bringt der Autor Erinnerungen aus seinem Leben und allgemeines zum vorgestellten Gericht.
Spaghetti alla Carbonara fehlen genausowenig wie Ratatouille, Cheesecake oder die Quiche Lorraine.

Ein klein wenig Geschichte zu den verschiedenen Rezepten kann ebenfalls nachgelesen werden. So erfährt man beispielsweise, dass die Quiche im 16. Jh. noch aus Brotteig zubereitet wurde. Dass das französiche Wort Quiche vom deutschen Wort Kuchen abstammte, war mir auch bis dato nicht bewusst. Selbst auf Hinweise für die Quiche, wie Blätterteig statt des klassischen Mürbeteigs zu nutzen, verzichtet der Autor nicht.

Zu jedem Rezept findet man ebenfalls alte historische Texte. Sei es ein Zitat aus einem Roman, eine ältere überlieferte Rezeptur des Gerichtes oder einfach allgemeines zum Rezept, lesenswert ist es auf alle Fälle.

Interessant sind auch die kleinen Einblicke in die Erinnerungen des Autors, selbst von der Zeit des Kennenlernens seiner Frau lässt er den Leser teilhaben. Sie und ihre Schwestern wurden nicht gerade im Kochen von Hause aus unterrichtet, so dass er sie und ihre Schwestern gern bekochte.
Auch sehr viel familiäres lässt sich erfahren, Erinnerungen an seinen Vater kommen vor wie auch andere. 

Ein Buch, das Freude macht. 
Als ich es das erste Mal in der Hand hatte, war mir noch nicht klar, dass unter den vielen ausgewählten Rezepten auch wirklich einfache, gut nachkochbare dabei waren. So edel, wie das Buch optisch wirkt, habe ich das nicht erwartet, war demzufolge angenehm überrascht.

Die Rezepte werden sehr schön durch wunderbare Fotos vorgestellt, da läuft einem schon beim bloßen Anblick das Wasser im Mund zusammen.
Ebenfalls fantastische Fotos gibt es von seiner Wanderschaft, die die Ursprünglichkeit der Landschaft, wie alte schwarz/weiß Fotos, oder typisches darstellen. Da fehlt weder ein Foto von einem Pub noch ein Foto vom Kreml in Moskau.
Das Buch spricht den Leser in vieler Hinsicht an. Kulinarisches, geschichtliches, familiäres und tolle Fotos sind exakt aufeinander abgestimmt.

Das Einzige, was in dem Buch fehlt, ist ein Glossar der Begriffe, die nicht geläufig sind. Ich musste recht häufig googeln, um zu wissen, was der Autor eigentlich meinte. Zesten, Pignolien oder auch Scherzel, um nur einige zu nennen sind scheinbar österreichische Begriffe, die man in Deutschland nicht kennt, zumindest ich kannte sie nicht.

Das ist wieder ein Koch-/Backbuch, das ich wärmstens empfehlen kann.