Rezension

Leseempfehlung! Ein superspannender und emotionsvoller dritter Band der Falkenbach-Saga!

Der Bund der Familien -

Der Bund der Familien
von Ellin Carsta

Bewertet mit 5 Sternen

Gut Falkenbach 1938
Durch zwei tragische Schicksalsschläge und einer drohenden Gefahr von außen müssen die Familien von Paul Friedrich von Falkenbach und den beiden Brüdern Wilhelm und Heinrich Lehmann noch enger zusammenhalten. Gauleiter Karl Langmüller hat sie im Visier und versucht alles Menschenmögliche um sie zu Fall zu bringen und ihr Leben zu zerstören. Derweil kämpft sich Wilhelm nach einem Schlaganfall zurück ins Leben und lässt zusammen mit Paul Friedrich eine Bombe platzen, die alle Familienmitglieder schocken. Viel Erklärungsbedarf ist nach dem Verkauf und der Übertragung von Firmenanteilen nötig. Doch am meisten bewegt gerade alle der schwere Schicksalsschlag von Heinrichs Schwiegertochter Elisabeth, der sie unfassbar bestürzt und der zu ihrer eigenen Sicherheit verschleiert werden muss.

Die Falkenbach-Saga von Ellin Carsta lässt mich nicht mehr los! Sehnsüchtig erwartet, habe ich Band 3 „Der Bund der Familien“ gefühlt eingeatmet und er war wieder so gut! Die Geschichte steckt voller Dramatik, Spannung und hochemotionalen Momenten. Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt leicht zu lesen, fesselnd und schafft eine unheimliche Nähe zu den Charakteren. Lesesucht pur wird durch die sich ständig abwechselnden Handlungsstränge von vielen Protagonisten erzeugt, bei denen immer ein Cut in den spannendsten Momenten oder verzwicktesten Situationen stattfindet. Die Frauen der Familie zeigen wieder einmal, dass sie die stützenden, verständnisvollen, hilfsbereiten und beratenden Säulen ihrer Männer sind und sie raffiniert in die Richtung lenken, die am besten für sie ist. Besonders gut funktioniert hat es in dieser Geschichte bei Heinrich und Wilhelms Sohn Leopold und ich musste darüber auch ein bisschen schmunzeln. Bei dem gewaltbereiten und unberechenbaren Leopold stelle ich mir immer wieder die Frage, kann sich so ein Mensch noch ändern? Mit Elisabeths Schicksalsschlag habe ich überhaupt nicht gerechnet und sie und ihr Mann Ferdinand haben mein ganzes Mitgefühl. Aber ich bin guten Mutes, dass sie sich aus diesem tiefen Tal herauskämpfen werden. Wieder einmal hat mich Paul Friedrich mit dem Zweck seiner Reise nach München und dem raffinierten Austricksen von Langmüller geschockt. Trotz seiner manipulativen und kriminellen Ader mag ich ihn, da er immer für seine Familie und seine Freunde da ist. Sogar seine Tochter Wilhelmine konnte er dieses Mal überraschen, die immer noch nicht den richtigen Platz im Leben gefunden hat. Ganz toll fand ich es, wie er hinter seinem Sohn Gustav steht, der mit einer Extremsituation fast überfordert wird. Richtig spannend war für mich auch Karl Langmüllers Part in der Geschichte, der seine Rolle als unsympathischer und fieser Nationalsozialist perfekt verkörperte.

Ganz ungeduldig warte ich jetzt auf die Fortsetzung und fiebere ihr schon sehr entgegen! Fans von Familiensagas kommen hier wieder voll auf ihre Kosten und ich kann für diesen Roman und die ganze Reihe nur ein große Leseempfehlung aussprechen.