Loki, Thor und ihre Fans
Bewertet mit 4 Sternen
Klappentext:
Nordische Mythologie, Hexen und Werwölfe – Urban Romantasy in Prag.
Lilith ist eine Hexe ohne Zirkel. Sie hat der Magie abgeschworen, um ein normales Leben zu führen. Als sich dann jedoch ihr One-Night-Stand Marek in einen Werwolf verwandelt, ist sie gezwungen, sich ihrem Erbe zu stellen. Denn in Prag geschehen merkwürdige Dinge und der Winter endet nicht. Auf ihrer Suche nach Antworten stößt Lilith auf eine dunkle Verschwörung. Jemand hat das Ende der Menschheit beschworen. Und nur Lilith kann es aufhalten, doch der Preis dafür ist Mareks Leben. Nicht bereit, ihn zu opfern, bleibt ihr nur bis zum nächsten Vollmond Zeit …
Rezension:
Lilith/Lily ist eine Hexe, will aber eigentlich gar keine sein. Deshalb hat sie sich von ihrem Hexenzirkel getrennt. … bis sie bei einer eigentlich als One-Night-Stand geplanten Beziehung plötzlich mit einer Werwolf-Verwandlung konfrontiert wird. Als sich dann auch noch Ragnarök ankündigt, kehrt Lily widerstrebend in ihren Zirkel zurück. Doch die Reaktion der beiden Oberhexen auf die Bedrohung verunsichern sie zunehmend.
In ihrem Urban-Fantasy-Abenteuer verwebt Fam Schaper ‚typische‘ Urban-Fantasy-Themen wie Hexen und Werwölfe mit der nordischen Mythologie. Die 22-jährige Protagonistin hadert mit ihrem Hexensein, weil sie damit unbeabsichtigt bereits Schaden verursacht hat. Die Organisation des Hexenzirkels wirkt zunächst irritierend, unterscheidet sie sich doch erheblich von dem, was man als ‚geübter Fantasy-Leser‘ gewohnt ist. Das klärt sich im Lauf der Geschichte aber auf. Schon der Begriff „Romantasy“ im Klappentext deutet natürlich an, dass es zwischen Lilith und Marek nicht beim One-Night-Stand bleibt. Dieses romantische Element bleibt allerdings sehr diskret. Die sich entwickelnde Liebe gewinnt zwar Bedeutung für die Handlung, doch kommt es nicht zu klassischen Liebesszenen. Die Geschichte ist angenehm lesbar und konzentriert sich auf Themen wie Vertrauen und Macht – und deren Missbrauch. Was allerdings immer wieder störend auffällt, sind logische Mängel. Da wirkt manches nicht wirklich durchdacht. Auf konkrete Beispiele verzichte ich hier jedoch, um nicht zu spoilern. Diese Logiklücken beeinträchtigen die ansonsten gelungene und besonders durch die Integration der nordischen Mythologie außergewöhnliche Story leider etwas.
Die Autorin überlässt es ihrer Protagonistin, ihre Abenteuer in der Ich-Form zu erzählen.
Fazit:
Die Kombination klassischer Urban Fantasy mit der nordischen Mythologie entwickelt ihren eigenen Reiz, leidet aber unter Logiklücken.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.