Rezension

Love is love - jeder verdient Liebe

Felix Ever After
von Kacen Callender

Bewertet mit 5 Sternen

Ein Plädoyer für Diversität, Toleranz und Menschlichkeit. Und für die Liebe in all ihren Facetten.

Der 17-jährige Felix Love war noch nie verliebt, seinem verheißungsvollen Namen zum Trotz. Als Schüler an einer Kunstakademie sieht er, wie sich um ihn herum  die Menschen verlieben und das macht ihn oft traurig. Vielleicht verdient er es nicht, geliebt zu werden. Zu allem Überfluss ist er farbig, queer und trans, was die Sache nicht einfacher macht. Noch dazu scheint es jemand auf ihn abgesehen zu haben, denn eines Tages werden Bilder seines früheren Aussehens als Mädchen und sein früherer Name in der Schule öffentlich gemacht. Anscheinend hat jemand seinen Instagram-Account gehackt und will ihn demütigen und verletzen. Felix versucht herauszufinden, wer das war und will sich rächen.

 

Kacen Callender hat einen wichtigen und berührenden Roman vorgelegt, der eigentlich zur Pflichtlektüre an Schulen gehören sollte. Zum einen geht es um die ganz normalen Probleme von Teenagern. Mit ihren Eltern, ihren Lehrern und mit der Welt insgesamt. Alkohol und Gras werden konsumiert und dabei kommen durchaus philosophische Fragen auf, die selten beantwortet werden können. Zum anderen dreht sich sehr viel um die Gefühlswelt queerer Jugendlicher und welche Mühe sie haben, mit sich selbst und ihrer Identität - nicht nur der sexuellen - klarzukommen.

 

Vordergründig sind sie großspurig und abweisend, verhalten sich wie die letzten Idioten - so zum Beispiel Felix’ Mitschüler Declan. Oder sie sind die besten Freunde - so wie Ezra - und haben trotzdem Geheimnisse und seelische Verletzungen. Blickt man hinter ihre Fassaden, so kommen ganz erstaunliche junge Menschen zum Vorschein, die mich im Verlaufe des Buches immer mal wieder überrascht haben. Positiv wie negativ.

 

Ich selbst bin nicht mehr die Jüngste und haben schon mein Leben lang queere Freunde und Bekannte. Natürlich halte ich mich für eine tolerante und aufgeschlossene Person. Doch beim Lesen dieses Romans ist mir bewusst geworden, dass auch ich vermutlich unbedacht und unwissentlich in das ein oder andere Fettnäpfchen getreten bin und vielleicht auch jemanden verletzt habe, wenn auch niemals böswillig. Es gibt eine Stelle im Buch, als sich Felix’ Mitschüler James rechtfertigt, dass er wirklich, wirklich nur einen Witz über Lesben gemacht habe. Aber wir müssen uns eben vor Augen halten, dass selbst der dämlichste Witz jemanden verletzen kann, der auch nur im weitesten Sinn betroffen ist. Dasselbe gilt für das zurzeit so oft verwendete Schlagwort gendern. Im Buch wird es natürlich selbstverständlich benutzt und zeigt damit, wie selbstverständlich es im Sprachgebrauch sein kann.

 

Es ist sicher ein langer Weg der Akzeptanz in der Gesellschaft gewesen und wird es noch sein. Selbst innerhalb der LGBTQ+-Community gibt es untereinander Vorbehalte und Anfeindungen. Callender wirbt mit „Felix ever after“ für Toleranz und Akzeptanz. Aber bitte, das gilt in beide Richtungen. Auch aufgeschlossene und unterstützende Menschen werden Fehler machen, beispielsweise mit der Verwendung des falschen Pronomens oder der korrekten Anrede.

 

Ein ganz großes Lob geht an den LYX-Verlag, der sich dieses Themas angenommen hat und mit dem außergewöhnlich schönen Cover die Blicke auf das Buch zieht. Ich hoffe, es findet die Beachtung, die es verdient. Mein wirklich einziger Kritikpunkt ist die Preisgestaltung. Um gerade auch die jungen, vielleicht an sich zweifelnden Personen zu erreichen, wäre ein moderater Preis unter 10 Euro vorteilhafter gewesen.