Rezension

Love it

styleguide Amsterdam - Monique van den Heuvel

styleguide Amsterdam
von Monique van den Heuvel

Wenn es eine Reihe von Reiseführern gibt, die ich ohne zu zögern kaufe, dann sind es die Styleguides von National Geographic. Es war noch kein Band dabei, der mir nicht gefallen und in dem ich keine wertvollen Tipps gefunden habe. Diese Reiseführer sind wie für mich gemacht, denn sie erzählen nichts über die typischen Touristenziele sondern beschränken sie sich auf das schöne Motto "Eat, shop, love it". Natürlich sind auch klassische Reiseführer immer wieder einen Blick wert und ich informiere mich gerne über verschiedene Denkmäler und Gebäude, aber wenn ich erst einmal vor Ort bin und mir die eine oder andere Sehenswürdigkeit angesehen habe, brauche ich etwas wie den Styleguide. Wo kann man gut und günstig essen, wo eher exklusiv. Welche Läden eignen sich zum Shoppen, welche für die Suche nach Souvenirs. Welche Märkte gibt es, welche Cafés lohnen sich, wo gibt es Papeterie und wo Kunst? Und vor allem: welche sehenswerten Dinge gibt es abseits der typischen Touristenattraktionen? 

Der neuste Band aus der Reihe ist Amsterdam. Autorin ist die Lifestyle-Journalistin Monique van den Heuvel, die ihre Lieblingsplätze für uns zusammengestellt hat. Sie möchte uns Lesern ihr Amsterdam zeigen; so, wie Touristen es normalerweise nicht kennenlernen würden. Dafür hat sie einerseits einen "Amsterdam in 24 Stunden"-Plan zusammengestellt und andererseits Shoppingmöglichkeiten, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten, Märkte und Kulturangebote der einzelnen Viertel Amsterdams zusammengestellt:
 

  1. Centrum
  2. Noord
  3. De Pijp
  4. De Jordaan
  5. Indische Buurt
  6. Oost & Watergraafsmeer
  7. Oud-West
  8. De Baarsjes & Bos en Lommer
  9. Oud-Zuid
  10. Westerpark
  11. Oostellijk Havengebied

Die ausgewählten Läden und Restaurants werden auf Einzel- oder Doppelseiten vorgestellt, ausgiebig bebildert und stets mit einer Anschrift versehen. So kann man sich einen guten Eindruck des Angebots und der Dekorationen verschaffen. In diesem Styleguide werden nicht nur Vintageläden und süße Cafés vorgestellt, es gibt auch immer wieder kleine Portraits über AmsterdamerInnen, die von ihrem Leben erzählen und Tipps geben. Geheimtipps, Lieblingsviertel, die eigene Wahrnehmung der Stadt. So erfahren wir Leser viele unterschiedliche, sehr persönliche Seiten der Stadt. Etwas, das ein normaler Reiseführer nicht bieten kann. 
Die Styleguides sind einfach eine tolle Reihe und ich hoffe, dass neben dem bereits geplanten Band zu München noch viele weitere Städte folgen werden. Jeder, der eine Stadt nicht als Tourist sondern mehr wie ein Einheimischer erleben möchte, sollte einen Blick in diese Reiseführer werfen. Ich wüsste nicht, wo man eine größere und bessere Sammlung an persönlichen Geheimtipps finden könnte. 

Ebenfalls in der Reihe erschienen sind die Styleguides Berlin, Kopenhagen, London, New York, Paris und Wien. 

(c) Books and Biscuit