Rezension

Mal etwas ganz anderes

von Bitterweg - Platti Lorenz

von Bitterweg
von Platti Lorenz

Inhalt: Aiden Wirket weiß, wer er ist. 

Er ist Aiden Wirket aus Dormizien, dem unbedeutendsten Landstrich mitten im tiefsten Nirgendwo. Niemand geht dort hin. Niemand kommt von dort. Niemand kennt es. Nur die Bewohner haben die Angewohnheit, dort zu bleiben. Nun ja, alle bis auf Aiden.

Wie gesagt: Aiden Wirket weiß, wer er ist. Gut, zumindest wissen es die Leute, denen er in und auf seinem Weg nach Duneburg begegnet. Fern seiner Heimat ist er demnach Kopfgeldjäger, Aushilfe, öffentliches Ärgernis, Begleitung, Ordnungshüter, Auslöser ... Tja, bis er sich schließlich als Hauptverdächtiger in einem städtischen Debakel mit übernatürlichen Akteuren wiederfindet. (Quelle: amazon.de)

Inhalt und Idee: Das Genre des Buches ist Funny Fantasy und genau genommen war das auch mein erster Ausflug in das Genre. Im Nachhinein hat es mich jedoch ein wenig an die Bücher von Jonathan Stroud erinnert also Bartimäus und Valley. Die Geschichte ist alles in allem ein wenig skurril und außerdem mit so vielen lustigen Stellen geschmückt, dass sie den Titel Funny Fantasy auch wirklich verdient.

Besonders toll finde ich übrigens die Anmerkung der Autorin Platti Lorenz zum Duneburgdebakel auf ihrer Homepage. Lest selbst:

Das DuneburgDebakel ist erst einmal der Anfang der dreiteiligen Funny-Fantasy-Reihe "von Bitterweg". Ihr lernt den jungen Burschen Aiden Wirket kennen, den es entgegen der heimatlichen Gewohnheiten in die weite Welt verschlagen hat, wo er fortwährend aus dem Rahmen rutscht. Nicht, dass ihn das besonders stören würde. Dank seines stoischen Auftretens und seiner gerne mal begriffsstutzigen Art stört er mit Erfolg die anderen. Ganz unabsichtlich natürlich. Dabei wollte er doch nur raus aus schnöden Dormizien, das eh kein Mensch kennt, und ... mh ... gute Frage ... "mehr" werden? ^.^' 

 

An sich ist Aiden ja ein guter Kerl und ich hoffe sehr, dass ihr ihn mögen werdet. Immerhin müsst ihr durch das ganze Buch mit ihm und in seiner Perspektive gehen. ^.~

 

Ruhig Blut, er bekommt ja jemanden an die Hand - sogar mehrere. Eine andere Sache ist natürlich, ob die damit so glücklich sind. Aber ich überlasse es euch, die konkreten Einzelheiten zu erfahren. Wie, wohin das Ganze führen soll? Ihr seht da oben doch den Buchtitel ...

 

Natürlich zum "DuneburgDebakel"! ^o^ (Quelle: http://www.plattilorenz.de/)

 

Schreibstil & Personen: An den Schreibstil musste ich mich erst mal gewöhnen. Sehr lange. Genau genommen fast bis zum Ende des Buches. Er ist nicht sehr leicht. Somit ist das Duneburgdebakel auch nicht wirklich ein gutes Buch für einfach mal so zwischendurch. Der Schreibstil ist aber gut und hat auch einen ganz eigenen und interessanten Stil.

Die Personen waren eher blass und man hat wenig über sie erfahren. Obwohl ich niemanden so wirklich unsympathisch fand, hat mir aber auch niemand gefallen. Es ist schwer zu sagen, ich habe einfach nicht den Draht zu einem von ihnen gefunden. Ich denke aber auch, es hängt mit dem Genre und der ganzen Art des Buches zusammen. Obwohl ich nämlich sonst wirklich ein Fan von Charakteren bin, in die man sich gut hineinversetzen und auch identifizieren kann hat mich das jetzt beim Duneburgdebakel nicht gestört.

Kritik: Ich muss sagen, ich bin lange um die Renszion rumgeschlichen und weiß nicht so wirklich, wie ich das ganze bewerten sollte. Das Genre ist für mich vollkommen neu, ungewohnt. Was aber wichtig ist: es war spannend. Ich konnte mich mir den Charakteren zwar nicht identifizieren aber sie haben mich nicht genervt und ich wollte während des Lesens, egal wie anspruchsvoll die Lektüre geschrieben war, unbedingt herausfinden, was es mit den ganzen mysteriösen Dingen, Bräuchen und Geschehnissen auf sich hat. Im Duneburgdebakel werden so viele Klischees angesprochen und in wirklich jedem Kapitel gibt es etwas zu Lachen. Wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat und sich damit abgefunden hat, wie das Buch ist, dann lässt sich das Duneburgdebakel auch lesen, wenn man wie ich normalerweise nichts aus diesem Genre liest.

Bewertung: Nach langem Überlegen gebe ich von Bitterweg: Das Duneburgdebakel 4 von 5 Füchschen. Es ist auch für Leser, die keine Funny Fanatsy lesen lesenswert, wenn man sich mit den Eigenarten des Genres abfindet. Darüber hinaus ist es ein sprachlich ganz tolles und anspruchsvolles Werk.

Ich möchte der Autorin Platti Lorenz sehr dafür danken, dass sie mir das eBook schon vorab zum Lesen und Rezensieren zur Verfügung gestellt hat und natürlich für den tollen und netten Kontakt, den ich mit ihr hatte.