Rezension

Mehr Fitzek und weniger reißerischer James-Bond-Verschnitt wäre schön gewesen...

Das Joshua-Profil
von Sebastian Fitzek

Bewertet mit 2 Sternen

Der erfolglose Schriftsteller Max ist ein gesetzestreuer Bürger. Anders als sein Bruder Cosmo, der in der Sicherheitsverwahrung einer psychiatrischen Anstalt sitzt, hat Max sich noch niemals im Leben etwas zuschulden kommen lassen. Doch in wenigen Tagen wird er eines der entsetzlichsten Verbrechen begehen, zu denen ein Mensch überhaupt fähig ist. Nur, dass er heute noch nichts davon weiß ... im Gegensatz zu denen, die ihn töten wollen, bevor es zu spät ist. (Quelle: Amazon).

Der Roman ist zu großen Teilen aus der Sicht von Max als Ich-Erzähler und Lola als personaler Erzähler sowie aus der Sicht von weiteren Personen, die aber nur einmalig bzw. bis 3 bis 4 Mal auftauchen, geschrieben. Vor allem bei Jola lesen wir seitenweise, wie sie versucht die Umgebung war zu nehmen, sich zu befreien und wieder wird es dunkel. Ich fand diese Kapitel zu lang und sehr ermüdend, da sie keinerlei Spannung erzeugt haben. Außerdem ist Jola erst 10 Jahre alt und wenn man ihren Gedanken während der Kapitel so folgt, dann erscheint sie schon wesentlich älter. Auch ihre scheinbar überhaupt nicht vorhandene Angst verleiht ihrer Romanfigur wenig Tiefe und Authentizität. Auch Maxs Frau Kim spielt keine entscheidende Rolle. Ganz im Gegenteil ist sie eine gefühlskalte, egoistische Person, die sich nicht wirklich um das Verschwinden von Jola sorgt. Weiterhin gibt es noch den Anwalt Christoph Marx, genannt „Toffi“, eine völlig überzogen dargestellten Anwalt von 1,55-Metern Körpergröße, 90kg schwer, mit FlipFlops und Bermudas unterwegs und eine riesigen Klappen. Falls das als unkonventionell rüber kommen sollte, dann hat es mich so nicht erreicht. Ich fand es eher völlig überzogen und eher zum „Fremd schämen“.

Die Charaktere Max, Cosmo und Frida kommen weniger wie normale Menschen rüber. Denn sie haben plötzlich Fähigkeiten wie James Bond und könnten z.B. ein Boot selbst steuern und mit Waffen umgehen. Dies erscheint wenig glaubwürdig und authentisch. Selbst bei den Waffen, die nur mit biometrischen Fingerabdruck erkannt werden konnte, musste ich ein weiteres Mal an den letzten James Bond „Skyfall“ denken (so wie bei den vielen Verfolgungsjagden ebenfalls).

Der Roman greift wichtige und aktuelle Themen auf wie Big Data, Predictive Policing auf der einen Seite als auch Pädophilie, Misshandlung und Missbrauch an Kindern auf der anderen Seite. Meiner Meinung nach hätte Fitzek es hier aber etwas verhoben, zumal ungefähr 250 Seiten nicht wirklich Zeit zum Reden und Erklären ist, dann die Romanfiguren nur mit Fliehen, Verteidigen und Jagen beschäftigt sind. Mich konnten diese brisanten Themen einfach nicht erreichen. Was vor allen an den schwachen Romanfiguren liegt. Vor allem die Personen, die Joshua erschaffen haben und solche, die es bekämpfen wollten erschienen farblos und konnten mich von ihren Idealen nicht einnehmen. In Fitzek-Romane sind diese oft absolute Fanatisten. Es fehlte auch eine prägnanten Dialogen und „Ruhephasen“ in Form von Gedankengängen, in denen „Recherchen“ betrieben werden und Zusammenhänge erkannt worden hätten können.

Sebastian Fitzeks Romane hinterlassen bei mir eigentlich immer eine gewisse Beklemmung, auch weil die Romane oft nicht gut ausgehen für den Protagonisten (z.B. beim Augensammler). Selbst die prekären Themen wie Kindesmisshandlung und –missbrauch hinterließen dieses Gefühl erst am Ende des Romans. Die letzten 50 Seiten waren für die auch die einzigen, die so typisch Fitzek waren. Gut gefallen haben mir auch seine Erklärungen, warum er gewisse Themen immer wieder aufgreift. Gut hat mir auch die Idee mit dem Roman gefallen und dass dieser auch tatsächlich erschienen ist, macht das ganze einfach rund. Es ist nicht zwingend notwendig „Die Blutschule“ vorher zu lesen, aber ich durch das Vorab-Lesen doch vieles besser nachvollziehen können. Ich muss leider, leider sagen, dass mit diese tatsächlich besser gefallen hat. ^

Ich hab bisher alle Roman von Fitzek gelesen und bin quasi Fan der ersten Stunde, dennoch musste ich mich zum aller ersten Mal durch den Roman quälen. Schon sein Vorgänger Roman „Passagier 23“ konnte mich nicht restlos überzeugen, dennoch war dieser spannend und mit vielen Wendungen. Bei „Das Joshua-Profil“ allerdings habe ich ca. 300 von 400 Seiten nur endlose Verfolgungsjagden und Gewaltorgien gelesen. Beim Lesen musste ich oft an einen US-amerikanischen (Action-) Thriller denken, bei dem es viel Action gibt, aber nicht wirklich eine Handlung. Dennoch gibt es durchaus unerwartet Wendungen. Doch auch diese leider erst auf den letzten 50 Seiten (typisch Fitzek) und auch erst dort konnte mich der Roman etwas fesseln.

Kommentare

Krimine kommentierte am 14. Januar 2016 um 18:27

Ich fand die ersten Thriller von Herrn Fitzek auch noch besser. Er hat ja geniale Ideen, wie er auch im Joshua-Projekt wieder beweißt, aber die Umsetzung ist mir inzwischen zu spektakulär und realitätsfremd geworden. Wenn er bloß mal wieder einen Gang zurückschalten würde...